Anlässlich des 80. Jahrestags der Befreiung vom Nationalsozialismus ehrt das Kulturzentrum Immanuel (Sternstraße 73 · 42275 Wuppertal · www.immanuelskirche.de ) am Donnerstag, 8. Mai um 20 Uhr Harmannus Anton Obendiek, der von 1931 bis 1951 als Pastor in der Immanuelskirche wirkte. Obendiek war an der Barmer Theologischen Erklärung (1934) beteiligt, mit der die „bekennende Kirche“ versuchte, sich der politischen Vereinnahmung durch das NS-Regime zu widersetzen. Nach Ende des Zweiten Weltkriegs war er maßgeblich am Wiederaufbau der Kirchlichen Hochschule Wuppertal beteiligt.
Neben musikalischen Beiträgen der Kantorei Barmen-Gemarke mit Kreiskantor KMD Jens-Peter Enk an der Orgel sowie Kurzvorträgen von dem Historiker Heiko Schnickmann und dem Theologen Prof. Martin Karrer wird ein Standbild Obendieks enthüllt werden. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Um Anmeldung unter info@immanuelskirche.de wird gebeten.
Anlässlich des 80. Jahrestags der Befreiung vom Nationalsozialismus ehrt das Kulturzentrum Immanuel (Sternstraße 73 · 42275 Wuppertal · www.immanuelskirche.de ) am Donnerstag, 8. Mai um 20 Uhr Harmannus Anton Obendiek, der von 1931 bis 1951 als Pastor in der Immanuelskirche wirkte. Obendiek war an der Barmer Theologischen Erklärung (1934) beteiligt, mit der die „bekennende Kirche“ versuchte, sich der politischen Vereinnahmung durch das NS-Regime zu widersetzen. Nach Ende des Zweiten Weltkriegs war er maßgeblich am Wiederaufbau der Kirchlichen Hochschule Wuppertal beteiligt.
Neben musikalischen Beiträgen der Kantorei Barmen-Gemarke mit Kreiskantor KMD Jens-Peter Enk an der Orgel sowie Kurzvorträgen von dem Historiker Heiko Schnickmann und dem Theologen Prof. Martin Karrer wird ein Standbild Obendieks enthüllt werden. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Um Anmeldung unter info@immanuelskirche.de wird gebeten.