Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors
Nachrichten
Veranstaltungen
Personal
Lehrstühle
Sonstige Webseiten


Barmer Kulturadvent: Schüler*innen des Gymnasiums Sedanstraße sagen „Nein“

Bild zum Beitrag Barmer Kulturadvent: Schüler*innen des Gymnasiums Sedanstraße sagen „Nein“

Veröffentlicht am 5. Dezember 2024

Am Dienstag, dem 10. Dezember 2024, verteilten Schüler*innen des Städtischen Gymnasiums Sedanstraße vor dem Ulle-Hees Denkmal “Die Ja-Sager und die Nein-Sager” Texte und Süßigkeiten an Passanten und sprachen mit ihnen über Diskriminierung. Die Aktion fand im Rahmen des Barmer Kulturadvents statt und wurde von der Kirchlichen Hochschule und dem Ausstellungsprojekt “Gelebte Reformation” des Kirchenkreises Wuppertal unterstützt.

“Es ist wichtig, an die Jahre des Nationalsozialismus zu erinnern.“

Das Ulle-Hees-Denkmal in der Barmer Fußgängerzone wurde zum 50. Jahrestag der Barmer Theologischen Erklärung am 31. Mai 1984 errichtet. Es erinnert an einen Akt des Widerstands von Mitgliedern der Bekennenden Kirche gegen den Nationalsozialismus. Gleichzeitig ruft es aber gerade bei jungen Menschen Irritationen und Missverständnisse hervor. Jana Beck, Lehrerin für evangelische Religion am Städtischen Gymnasium Sedanstraße hatte sich daher mit Schülern und Schülerinnen der Jahrgangsstufe 11 mit der Geschichte und der Botschaft des Denkmals beschäftigt. Mit ihrer Aktion wollten sie Passanten darauf aufmerksam machen und mit ihnen darüber ins Gespräch kommen.

„Als Schülerinnen und Schüler finden wir, dass es besonders in der heutigen Zeit wichtig ist, an die Jahre des Nationalsozialismus zu erinnern“, erklären sie die Aktion. „Uns liegt dieses Thema sehr am Herzen, schließlich gibt es heute noch viele Menschen, die sowohl mit dem Vorwand des Christentums als auch ohne wirklichen Grund andere Menschen beziehungsweise Personengruppen diskriminieren und ausschließen. Diese Werte und Ansichten vertreten und unterstützen wir nicht. Wir sagen Nein zu Diskriminierung, Rassismus, Sexismus, Ausgrenzung und Homophobie.“

Der Barmer Kulturadvent

Der Barmer Kulturadvent findet 2024 zum dritten Mal statt. Vom 1. bis zum 24. Dezember bietet er an jedem Tag und bei jeweils freiem Eintritt Kulturaktionen in und aus Barmen, in diesem Jahr 57 an der Zahl. Das gesamte Programm des Barmer Kulturadvents findet sich hier: www.kultur-barmen.de.

Kooperationsvertrag zur Barmer Theologischen Erklärung

Die Barmer Theologische Erklärung von 1934 ist ein Schlüsseltext für den deutschen und den weltweiten Protestantismus. Mitglieder der Bekennenden Kirche wehrten sich damit gegen die Vereinnahmung von Kirche und Christentum durch die Nationalsozialisten und setzten ein Zeichen des Widerstands. Am 31. Mai 2021 unterzeichneten der Evangelische Kirchenkreis Wuppertal und die Kirchliche Hochschule Wuppertal daher einen Kooperationsvertrag, der die Erinnerung an die Erklärung und das gemeinsame Erbe aktiv beleben soll. Die Dokumentation aller Aktionen, die Kirchenkreis und KiHo seitdem durchgeführt haben, findet sich hier.