Dr. Darius Müller: Der griechische Text der Johannesapokalypse und seine Überlieferung, 2023, 643 Seiten,
Prof. Dr. Konstanze Kemnitzer / Dr. Matthias Roser: Spirituelle Identitätsperformanzen, 2023, 120 Seiten
Dr. Christine Marianne Schoen: Der böhmische Utraquismus als Konfession im 16. Jahrhundert, 2022, 456 Seiten
Prof. Dr. Henning Wrogemann: Bibel und Koran. Christen und Muslime in Dialog und Differenz, Leipzig 2022. 272 Seiten
Ulrich Beuttler, Markus Mühling, Martin Rothgangel (Hrsg.); Raum. Interdisziplinäre Aspekte zum Verständnis von Raum und Räumen, 2022, 172 Seiten
Markus Mühling: Grundinformation Eschatologie. Systematische Theologie aus der Perspektive der Hoffnung”, 2022, 464 Seiten
Konstanze Kemnitzer / Matthias Roser (Hrsg.): „All together now!?“ – Ein Schreibgespräch zum Religionsunterricht in Hamburg (RUfa 2.0); 2021, 208 Seiten
Martin Karrer (Hrsg.): Manuscripta Biblica 5, Der Codex Reuchlins zur Apokalypse. Byzanz – Basler Konzil – Erasmus, 2020, 238 Seiten
Konstanze Kemnitzer (Hrsg.): Gussformen der Gottesdienstgestaltung. Das Agendenwerk der VELKD zwischen Neuaufbruch und Restauration, 2021, 320 Seiten
M. Geiger, R. Kessler, J. Taschner (Hrsg.): Lieblingsbilder … und das Bilderverbot?, 2020, 159 Seiten
Henning Wrogemann: Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie. Lehrwerk Evangelische Theologie, 2020, 728 Seiten
E. Bons, M. Geiger, F. Ueberschaer, M. Sigismund, M. Meiser (Hrsg.), Die Septuaginta – Themen, Manuskripte, Wirkungen, 2020, 944 SEiten
M. Meiser, M. Geiger, S. Kreuzer, M. Sigismund (Hrsg.), Die Septuaginta – Geschichte, Wirkung, Relevanz, 2018, 947 Seiten