Der Offene Abend „Heimkehr der Seele – Eine Begegnung mit dem zeitgenössischen Sivaismus" nähert sich einer Form von Religion, die nicht von Institutionen, sondern von Erfahrung lebt.
In der zweiten Folge, die am 15. Dezember 2025 von 15.15 bis 16.15 Uhr online stattfindet, stellt sich Yash Jegathesan den Teilnehmer*innen zur Diskussion. Sie ist spirituelle Heilerin und Autorin. Nach 28 Jahren erfolgreicher Karriere in der Wirtschaft gründete sie die Yash Foundation, um anderen anhand ihrer persönlichen Erfahrungen und der Wunder, die ihren Lebensweg prägten, Wege zur Selbstheilung aufzuzeigen. In ihrem Buch „Soul Return“ beschreibt sie, wie die Weisheit des alten Siva moderne Suchende auf dem Weg zur Selbsterkenntnis, zur Verbindung mit ihren Ahnen und zur inneren Transformation begleiten kann.
Der Einladungslink für die Online-Veranstaltung wird an dieser Stelle rechtzeitig bekannt gegeben. Interessierte sind herzlich eingeladen.
Die erste Folge der Veranstaltung fand am 1. Dezember 2025 statt. Die inhaltlichen Schwerpunkte lassen sich hier nachlesen.
Der Offene Abend „Heimkehr der Seele – Eine Begegnung mit dem zeitgenössischen Sivaismus" nähert sich einer Form von Religion, die nicht von Institutionen, sondern von Erfahrung lebt.
In der zweiten Folge, die am 15. Dezember 2025 von 15.15 bis 16.15 Uhr online stattfindet, stellt sich Yash Jegathesan den Teilnehmer*innen zur Diskussion. Sie ist spirituelle Heilerin und Autorin. Nach 28 Jahren erfolgreicher Karriere in der Wirtschaft gründete sie die Yash Foundation, um anderen anhand ihrer persönlichen Erfahrungen und der Wunder, die ihren Lebensweg prägten, Wege zur Selbstheilung aufzuzeigen. In ihrem Buch „Soul Return“ beschreibt sie, wie die Weisheit des alten Siva moderne Suchende auf dem Weg zur Selbsterkenntnis, zur Verbindung mit ihren Ahnen und zur inneren Transformation begleiten kann.
Der Einladungslink für die Online-Veranstaltung wird an dieser Stelle rechtzeitig bekannt gegeben. Interessierte sind herzlich eingeladen.
Die erste Folge der Veranstaltung fand am 1. Dezember 2025 statt. Die inhaltlichen Schwerpunkte lassen sich hier nachlesen.