Um auch theologisch Interessierten einen Einblick in das Lehrangebot der KiHo Wuppertal zu geben, werden im Wintersemester 2024/25 ausgewählte Vorlesungen per Zoom live oder aufgezeichnet (asynchron) übertragen.
Die Teilnahme an den Vorlesungen setzt eine Erst-, Zweit- oder Gasthörerschaft an der KiHo Wuppertal voraus. Alle Informationen und Antragsformulare dazu finden sich hier.
Die Links zu den Vorlesungen erhalten Sie nach Ihrer Einschreibung über die Lernplattform Moodle. Für die Vorlesung „Von den Kirchenvätern bis zur feministischen Theologie – Überblick über 2000 Jahre Kirchengeschichte“ gelten besondere Regeln (siehe unten).
Detaillierte Informationen zu allen Lehrveranstaltungen finden Sie im Vorlesungsverzeichnis in der Rubrik Wintersemester 2024/25 -> Kommentare.
Termin / Veranstaltungs-ID | Dozent*in | Thema |
Dienstags, 11.15 bis 13.00 Uhr / 202420600 | Prof. Dr. Konstanze Kemnitzer: | Alltags-Phänomene der christlichen Kulturpraxis und ihre wissenschaftliche Erforschung – Einführung in die Praktische Theologie |
Mittwochs, 11.15 bis 13.00 Uhr / 202420200 | Prof. Dr. Claudia Janssen | Das Matthäus-Evangelium |
Mittwochs, 19.00 bis 20.45 Uhr (zusätzliche Blockveranstaltung am 19.10.2024) / 202420205 | apl. Prof. Dr. Andreas Bedenbender | Lehrhaus zum Markusevangelium |
Donnerstags, 11.15 bis 13.00 Uhr / 202420100 | Prof. Dr. Michaela Geiger | Das Buch Hiob |
Donnerstags, 11.15 bis 13.00 Uhr / 202420501 | PD Dr. Stefan Jäger | Ethik der Religionen |
Donnerstags, 20.00 bis 21.30 Uhr / 202420400 | Prof. Dr. Markus Mühling | Gotteslehre |
per Zoom und per Videoclips * / 202420300 | Prof. Dr. Nicole Kuropka / Prof. Dr. Bauer | Von den Kirchenvätern bis zur feministischen Theologie – Überblick über 2000 Jahre Kirchengeschichte |
* Diese Vorlesung findet online und in Kooperation mit der Universität in Köln statt. Die erste Einheit am 7. Oktober von 16.00 bis 17.30 Uhr ist eine synchrone Zoom-Videokonferenz. Die folgenden Einheiten werden als asynchrone Onlinevorlesung in der Form von Videoclips wöchentlich in der digitalen Plattform ILIAS eingestellt, die an der Universität Köln verwendet wird. Die Videoclips können über ILIAS jederzeit gestreamt werden.
Für Studierende der KiHo Wuppertal wird es einen Zugang für ILIAS geben, der den Studierenden, die sich durch eine E-Mail an Frau Johanna Herbst (johanna.herbst@uni-koeln.de) angemeldet haben, zeitnah mitgeteilt wird. Gleiches gilt für den Link, der die Teilnahme an der Zoom-Videokonferenz am 7. Oktober ermöglicht.