Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors
Nachrichten
Veranstaltungen
Personal
Lehrstühle
Sonstige Webseiten


PD Dr. Johannes Taschner


Bild zum Beitrag Taschner

Dozent für das Alte Testament und seine Umwelt



Kontakt:

johannes.taschner@ekir.de


    Monografien / Herausgeberschaften

    Wissenschaftliche Publikationen

    • Kessler, R. / Geiger, M. / Taschner, J. (Hg.), Lieblingsbilder ... und das Bilderverbot? Stuttgart 2020
    • Johan Temmermann / Johannes Taschner (Hg.), Essays on Theology, Meaning and Pastoral care. Analecta Bruxellensia 18, Münster 2018
    • Heye Heyen / Johannes Taschner (Hg.), Theological Essays in the 500th Anniversary Year of the Reformation. Analecta Bruxellensia 17, Münster 2017
    • Heyen, H. / Taschner, J. (Hg.) Essays in postmodern times. Analecta Bruxellensia 16, Münster 2016
    • Steins, G. / Taschner, J. (Hg), Kanonisierung – die He­bräische Bibel im Werden, BThSt 110, Neukirchen-Vluyn 2010
    • Die Mosereden im Deuteronomium. Eine kanonorientierte Untersuchung, FAT 59, Tübingen 2008
    • Übersetzung des Deuteronomiums in der Bibel in gerechter Sprache (2006)
    • Verheißung und Erfüllung in der Jakoberzählung (Gen 25,19-33,17). Eine Analyse ihres Spannungsbogens (Herders Biblische Studien 27), Freiburg 2000. (Zugleich Diss. Kirch­liche Hochschule Bethel 1999)

    Für die Praxis

    • Cornelius, A. / Taschner J., Die Josefsgeschichte. Von Kindern für Kinder erzählt und gezeichnet, Salzburg 2012
    • Schiffner, K.; Klöpper, D.; Taschner, J. (Hg.), Kinderbibeln - Bibeln für die nächste Generation? Eine Entscheidungshilfe für alle, die mit Kindern Bibeln lesen. Stuttgart 2003

    Aufsätze / Artikel

    Wissenschaftliche Exegese

    Deutsche Veröffentlichungen

    • Artikel: „Tora“ in: Ballhorn, E.; Steins, G. (Hg.), 42 große Wörter. Schlüssel zur Botschaft der Bibel, Gütersloh 2024, 114-122
    • Die Bilderkritik bei René Magritte und im Alten Testament, in: Kessler, R. / Geiger, M. / Taschner, J. (Hg.), Lieblingsbilder ... und das Bilderverbot? Stuttgart 2020, 89-101
    • Deuteronomium – Das Fünfte Buch Mose. Die zweite Chance, in : Egbert Ballhorn, Georg Steins u.a. (Hg.), 73 Ouvertüren. Die Buchanfänge der Bibel und ihre Botschaft, Gütersloh 2018, 69-79
    • Der schriftliche Niederschlag von Diskursen und der kanonische Text. Anmerkungen zu einem Sammelband von R.Achenbach, M. Arneth und E. Otto, OLZ 109, 2014, 1-6
    • Jakob – ein Mann, wie er im Buche steht? Auslegung aus männlicher Perspektive, in: Knieling, R. / Ruffing, A. (Hg.), Männerspezifische Bibelauslegung. Impulse für Forschung und Praxis, Biblisch-theologische Schwerpunkte 36, Göttingen 2012, 19-38
    • “Du Opfer!”. Das sogenannte “Gottesknechtslied Jes 52,13-53,12 im Spiegel der neueren “Mobbing”-Disskussion, in: EvTh 72, 2012, 5-21
    • Das Deuteronomium als Abschluss der Tora, in: Steins, G. / Taschner, J. (Hg), Kanonisierung – die He­bräische Bibel im Werden, BThSt 110, Neukirchen-Vluyn 2010, 64-79
    • „Fügt nichts zu dem hinzu, was ich euch gebiete, und streicht nichts heraus!” Die Kanonformel in Dtn 4,2 als hermeneutischer Schlüssel der Tora, in: Steins, G. / Taschner, J. (Hg), Kanonisierung – die He­bräische Bibel im Werden, BThSt 110, Neukirchen-Vluyn 2010, 46-63
    • Mit Jakob über-setzen. Ein hinkender Vergleich?, in: Schiffner, K. / Leibold, St. / Frettlöh, M. L. u.a. (Hg.), Fragen wider die Antworten, FS Jürgen Ebach, Gütersloh 2010, 156-169
    • „Lehren/Lernen” in: Crüsemann, F. / Hungar, K. / Janssen, C. (Hg. u.a.), Sozialgeschichtliches Wörterbuch zur Bibel, Gütersloh 2009, 348-353
    • „Sprache / Sprachen” in: Crüsemann, F. / Hungar, K. / Janssen, C. (Hg. u.a.), Sozialgeschichtliches Wörterbuch zur Bibel, Gütersloh 2009, 546-549
    • Zusammenhalt trotz inhaltlicher Differenzen. Jer 36 als Selbstvergewisserung der Beam­ten und Schreiber in frühnachexilischer Zeit, EvTh 69, 2009, 366-381
    • „Dieses Lied wird seinen Nachkommen nicht aus dem Kopf gehen.” (Dtn 31,21). Das Moselied als unvergesslicher Schluss der Tora, in: Steins, G. /Ballhorn, E. (Hg), Der Bibel­kanon in der Bibelauslegung. Beispielexegesen und Methodenreflexion, Stuttgart 2007, 189-197
    • Kanonische Bibelauslegung – Spiel ohne Grenzen?, in: Steins, G. /Ballhorn, E. (Hg), Der Bibelkanon in der Bibelauslegung. Beispielexegesen und Methodenreflexion, Stuttgart 2007, 31-44
    • „...dass sie es hören und lernen“ (5.Mose 31,24). Zum Stellenwert des Lernens in der Ge­schichte Gottes mit seinem Volk, in: Junge Kirche 66, 2005, 1-4
    • Orientierende Kanon-Lese. Rezeptionsgeschichte als Kultivierung des Streits um eine angemessene Interpretation, in WuD 27, 2003, 161-178
    • „Frage doch nach den ersten Tagen!“ (Dtn 4,32). Zur Epocheneinteilung im Deuterono­mium, in: Chr. Hardmeier, R. Kessler, A. Ruwe (Hg.), Freiheit und Recht, Festschrift für Frank Crüsemann, Gütersloh 2003, 255-275
    • Die Bedeutung des Generationenwechsels für den Geschichtsrückblick in Dtn 1-3, in: WuD 26, 2001, 61-72
    • Mit wem ringt Jakob in der Nacht? Oder: Der Versuch, mit Rembrandt eine Leerstelle auszuleuchten, in: Biblical Interpretation 6, 1998, 367-380

    Französische / niederländische / englische Veröffentlichungen

    • Breekt elk juk !’ Religiekritiek in Jes 58, in : Analecta Bruxellensia 18 , Münster (LIT) 2018, 105-110
    • mit Heiko Wenzel : Narrative, Debate, and the Book of the Twelve, in: Heiko Wenzel (ed.), The Book of the Twelve. An Antology of Prophetic Books or the result of Complex Redactional Process? Osnabrücker Studien zur Jüdischen und Christlichen Bibel 5, Vandenhoek & Ruprecht Osnabrück 2018, 79-92.
    • « Je ne te lâcherai pas, que tu ne m’aies béni » (Gen 32,27). Quelques remarques sur l’herméneutique de M. Luther, in : Boudin, Robert B. (Hg), 500 ans de Protestantisme – journée Luther, Bulletin de la Société Royale d’Histoire du Protestantisme Belge, Bruxelles 2017, 57-65
    • Een maaltijd met God (Ex 24:9-11), in: Heye Heyen / Johannes Taschner (eds.), Theological Essays in the 500th Anniversary Year of the Reformation. Analecta Bruxellensia 17, Münster (LIT) 2017, 31-37
    • Le bouc émissaire : responsables de toutes les fautes / De zondebok : verantwoordelijk voor alles wat er mis is, Analecta Bruxellensia 16, 2016, p. 155-165
    • « … qui reporte le pêché des ancêtres jusqu'à la troisième, voire la quatrième génération » (Ex 20). Le pêché et ses conséquences à travers les générations dans l’Ancien Testament, in : Analecta Bruxellensia 16, 2016, p. 13-26 (met Neederlandse vertaling)
    • Le bouc émissaire : responsables de toutes les fautes / De zondebok : verantwoordelijk voor alles wat er mis is, Analecta Bruxellensia 16, 2016, p. 155-165
    • « … qui reporte le pêché des ancêtres jusqu'à la troisième, voire la quatrième génération » (Ex 20). Le pêché et ses conséquences à travers les générations dans l’Ancien Testament, in : Analecta Bruxellensia 16, 2016, p. 13-26 (met Neederlandse vertaling)

    Für die Praxis

    Meditationen

    • Im Druck: „Dank und Umkehr“. Meditation zu Gen 28,10-19, erscheint in den Göttinger Predigtmeditationen 2025
    • „Bileam: einer, dem die Augen geöffnet werden“. Meditation zu Num 22,31-35, in: Göttinger Predigtmeditationen 78,4, Göttingen 2024, 443-449
    • „Eine gute Trennung“. Meditation zu Gen 13,1-12(13-18), in: Göttinger Predigtmeditationen 77,4, Göttingen 2023, 452-456
    • „Umsonst. Der Angelpunkt des Hiobbuches“. Meditation zu Hi 2,1-13, in: Göttinger Predigtmeditationen 77,2, Göttingen 2023, 166-171
    • „Hagar und Ismael: Von Abraham vertrieben und von Gottes Boten gesegnet“. Mediation zu Gen 21,8-21, in: Göttinger Predigtmeditationen 75,4, Göttingen 2021, 494-500
    • „Das Wort ist dir ganz nahe...“. Katastrophe, das Recht und das erkennende Herz. Meditation zu Dtn 30,14 in: Göttinger Predigtmeditationen 74,4, Göttingen 2020, 478-483
    • „... dann sollst Du mein Gott sein“ (Gen 28,21), in: Göttinger Predigtmeditation 73,4, Göttingen 2019, 425-429
    • Hiob: Vertrauen durch schonungslose Offenheit, in: Exegetische Skizzen zum 37. Deutschen evangelischen Kirchentag, 2018, 32-37
    • „Reiße jedes Joch weg“ – Gerechtigkeit in der Zeit des Heils. Meditation zu Jes 58,7-12, in: Gottinger Predigtmeditationen 71, 2017, 432-437
    • Gottesschau ohne Furcht (Exodus 24,9-11), Exegetische Skizzen des Deutschen evangelischen Kirchentages 2017, 93-99
    • Gottes mütterliche Seiten. Meditation zu Jes 66,13 (Jahreslosung 2016), in: Göttinger Predigtmeditationen 70, 2015, 71-76
    • Unter einem anderen Stern. Meditation zu Mt 2,1-12, in: Göttinger Predigtmeditationen 69, 2014, 102-108
    • „Ich aber vergesse dich nicht“. Mediatation zu Jes 49, in: Göttinger Predigtmediationen 68, 2013, 59-64
    • Schalom im Namen des H Meditation zu Mi 4,4ff, in: Göttinger Predigtmeditationen 102, 2013/2, 243-249
    • Mehr braucht es nicht: Weinstock und Feigenbaum. Exegetische Skizze zu Mi 4,4+5 für den Schlussgottesdienst, in: Soviel du brauchst (2. Mose 16,18). Exegetische Skizzen zum 34. Deutschen Evangelischen Kirchentag in Hamburg 2013, 15-22
    • Kreuzestheologie von der Schrift her befragen. Arbeitshilfe zu Andachten in der Passion 2012 nach dem Markusevangelium im Licht der jüdischen Bibel

    Sonstiges

    • Rezension zu : Enners, Julian‚ Kanon im Kanon’ und Bibeldidaktik. Eine bibeldidaktische Studie zum ‚Kanon im Kanon’ ausgewählter bibeldidaktischer Konzeptionen, Lehrpläne und Religionsbücher, Studien zu Theologie und Bibel 21, Münster 2018, in Braunschweiger Beiträge zur Religionspädagogik 155,3 (2018), 86-87
    • „Johann Buxtorf“, in: Basse, M. / Jähnichen, T. / Schroeter-Wittke, H. (Hg.), Protestantische Profile im Ruhrgebiet. 500 Lebensbilder aus 5 Jahrhunderten, Kamen 2009, 74-75
    • „Und wenn dich dein Kind nach den Schriftgelehrten und Pharisäern fragt...?“ Folgerun­gen aus dem jüdisch-christlichen Dialog für die Gestaltung einer Kinderbibel, in: Schiffner, K.; Klöpper, D.; Taschner, J. (Hg.), Kinderbibeln - Bibeln für die nächste Generation? Eine Entscheidungshilfe für alle, die mit Kindern Bibeln lesen. Stuttgart 2003, 78-93
    • Protokoll der Tagung: „Menschenwürde und biotechnischer Fortschritt im Horizont theologi­scher und sozialethischer Erwägungen“ am 1.-2. Juni 2000 in Heidelberg, in: G. Altner (Hg.), Menschenwürde und biotechnischer Fortschritt im Horizont theologischer und sozialethischer Erwägungen, Sonderheft Evangelische Theologie 61 (2001), 127-136