Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors
Nachrichten
Veranstaltungen
Personal
Lehrstühle
Sonstige Webseiten


Studienwoche: 90 Jahre danach – Lektionen aus der Barmer Theologischen Erklärung

Bild zum Beitrag Studienwoche: 90 Jahre danach – Lektionen aus der Barmer Theologischen Erklärung

Veröffentlicht am 30. Oktober 2024

Die Studienwoche an der Kirchlichen Hochschule (KiHo) Wuppertal findet von Montag, dem 9. Dezember 2024, 9.00 Uhr, bis Freitag, den 13. Dezember 2024, 13.00 Uhr, statt. Sie trägt den Titel „Macht der Erinnerung. Lektionen der Theologie im Horizont von Barmen für Kirche Politik und Gesellschaft 90 Jahre nach der Barmer Theologischen Erklärung“.

Programm

  • Eine Übersicht über die Veranstaltungen der Studienwoche findet sich hier.
  • Das detaillierte Programm findet sich hier.

Thema

Die „Barmer Theologische Erklärung“ stellt einen Schlüsseltext der Evangelischen Theologie und ihrer politischen Dimension im 20. Jahrhundert dar. Die sechs Barmer Thesen im Zusammenhang der „Ersten Reichsbekenntnissynode in Wuppertal-Barmen“ gehören zum Traditionsgut des deutschen Protestantismus. Die Barmer Theologische Erklärung bildet ein Musterbeispiel dafür, wie sehr die Kirche in ihrer Frage, was Kirche zur Kirche macht und in welches Verhältnis Staat und Kirche zu setzen sind, auf auskunftssolide Theologie angewiesen ist und bleibt.

Studienwochen

Das Format der „Studienwochen“ an der KiHo Wuppertal folgt der Idee, den normalen Lehrbetrieb für eine Woche zu unterbrechen und als ganze Hochschule (Lehrende und Studierende) an einem gemeinsamen Thema zu arbeiten, das sich aus verschiedenen Perspektiven der Theologie und angrenzender Wissenschaften betrachten lässt. Die Studienwoche wird vollständig in Präsenzform durchgeführt. Die Vorträge am Vormittag sind hybrid und werden auch digital übertragen. Ein Überblick über die Studienwochen und ihre Themen seit 2002 findet sich hier.

Teilnahme & Anmeldung

  • Für eingeschriebene Erst-, Zweit- und Gasthörer*innen sowie für Studierende des Johanneums ist die Teilnahme an der Studienwoche kostenfrei. Sie melden sich wie für andere Lehrveranstaltungen auch über Moodle an.
  • Die digitale Teilnahme an den Vorlesungen am Vormittag ist für alle Interessierten kostenfrei und ohne Einschreibung möglich. Die Anmeldung dafür erfolgt per E-Mail an studienwoche@kiho-wuppertal.de (Stichwort: „Anmeldung Vorlesungen Studienwoche“). Die Zugangsdaten werden nach der Anmeldung unmittelbar zugeschickt.
  • Für Interessierte, die die gesamte Studienwoche vor Ort besuchen wollen, kostet die Teilnahme 25 Euro ohne Übernachtung und Verpflegung. Sie melden sich über Ulrike Pietsch, Institut für Kirche und Gesellschaft, Evangelische Kirche von Westfalen, per Mail an ulrike.pietsch@kircheundgesellschaft.de oder per Telefon unter 02304 / 755325 an.

Ein Erbe der Gegenwart wiederentdecken

Traditionsgut und Erbe im Rahmen einer „Erinnerung“ an die Barmer Theologische Erklärung sind nicht einfach und wie selbstverständlich da. Ein Erbe der Gegenwart aufzuschließen, bedeutet, dass es erst einmal in seiner Bedeutsamkeit wiederentdeckt, repariert, kuratiert, vermittelt und damit unter neuen und anderen historischen, gesellschaftlichen und politischen Bedingungen angeeignet werden kann. Schlüsseltexte, Traditionsgüter, Musterbeispiele wie die „Barmer Theologische Erklärung“ sind mit analytischer und interpretatorischer Arbeit verbunden. Diese Arbeit besteht in kirchenhistorischer Hinsicht vor allem darin, dass die Barmer Thesen in ihrem zeitgeschichtlichen Kontext weiterhin verstanden und vermessen werden müssen (konsequente Historisierung) – und was nicht beim Namen genannt wurde, aufgedeckt werden muss.

Einen Leitfaden theologischer Auskunftskompetenz präzisieren

In systematisch-theologischer Hinsicht besteht die Arbeit darin, dass die Barmer Thesen einen Leitfaden theologischer Auskunftskompetenz bilden, der weiterhin und jenseits theologischer Besserwisserei für den christlichen Glauben im Gottesbedenken der Gegenwart aus gleich mehrfachen „Zeitenwenden“ bedacht und präzisiert sein will: Das betrifft vor allem die Frage nach der Autorität der Schrift im Rahmen einer Hermeneutik der Schrift, Grundfragen der Christologie, die blutgetränkte Verwicklung des Christentums in den Antisemitismus, die Herausforderungen der politischen Ethik heute und Fragen der Verbindlichkeit von Bekenntnissen im Bekenntniseifer der ideologisierten Gegenwart. Wie ist also der Zusammenhang von Theologie und der Institution Kirche im Herz der Widersprüche der Welt, damals und ganz anders heute zu denken? Und hat kann aus der Erinnerung an Barmen für die drängenden aktuellen Problemlagen gelernt werden.

Kooperationsvertrag zur Barmer Theologischen Erklärung

Die Barmer Theologische Erklärung von 1934 ist ein Schlüsseltext für den deutschen und den weltweiten Protestantismus. Mitglieder der Bekennenden Kirche wehrten sich damit gegen die Vereinnahmung von Kirche und Christentum durch die Nationalsozialisten und setzten ein Zeichen des Widerstands. Am 31. Mai 2021 unterzeichneten der Evangelische Kirchenkreis Wuppertal und die Kirchliche Hochschule Wuppertal daher einen Kooperationsvertrag, der die Erinnerung an die Erklärung und das gemeinsame Erbe aktiv beleben soll. Die Dokumentation aller Aktionen, die Kirchenkreis und KiHo seitdem durchgeführt haben, findet sich hier.