Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors
Nachrichten
Veranstaltungen
Personal
Lehrstühle
Sonstige Webseiten


Charlotte Fischer


Bild zum Beitrag Fischer

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Systematische Theologie und Philosophie



Kontakt:

Missionsstr. 9a/b

42285 Wuppertal

E-Mail: charlotte.fischer@kiho-wuppertal.de


    WiSe 2013/2014 bis SoSe 2017: Studium der Evangelischen Theologie an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal/Bethel

    WiSe 2015/2016: Studentische Hilfskraft bei Dozent Dr. Fabio Berdozzo für Griechisch und Latein an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal/ Bethel

    SoSe 2016 bis WiSe 2018/2019: Studentische Hilfskraft bei Prof. Dr. Günther Ruddat für Praktische Theologie an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal/Bethel

    WiSe 2017/2018 bis SoSe 2020: Studium der Evangelischen Theologie an der Westfälischen-Wilhelms-Universität Münster

    WiSe 2019/2020 bis WiSe 2020/2021: Studentische Hilfskraft bei Prof. Dr. Markus Mühling für Systematische Theologie an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal/ Bethel

    WiSe 2020/2021 bis März 2021: Studium der Evangelischen Theologie an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal/Bethel, Abschluss: Erstes Theologisches Examen / Kirchliches Examen

    April 2021 bis Oktober 2023: Vikariat in der Evangelischen Kirche im Rheinland, Kirchenkreis Leverkusen, Kirchengemeinde Bergisch Neukirchen, Abschluss September 2023: Zweites Theologisches Examen

    Seit Oktober 2023: Pfarrerin in Probe (Kirchenkreis Leverkusen), 50 % Dienstumfang

    Seit Oktober 2023: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Systematische Theologie unter Leitung von Prof. Markus Mühling, Kirchliche Hochschule Wuppertal.

     


    Luther-Gesellschaft

    Karl-Heim Gesellschaft

    2019 bis 2021: Vertreterin der Theologiestudierenden auf der rheinischen Landessynode und ständiger Gast im Ständig Theologischen Ausschuss der EKiR

    November 2021- September 2023: Vorstand der Vikariats-Vertretung der EKiR und Vertreterin der Vikar:innen auf der rheinischen Landessynoden

    Seit Januar 2022: Gewähltes Mitglied des Ständig Theologischen Landessynodalen Ausschuss der EKiR


    Postsystematische Theologie, insbesondere die Postsystematische Ekklesiologie

    Kunst und Theologie


Bernadette Hünninghaus


Bild zum Beitrag Hünninghaus

Studiendekanat



Kontakt:

Kirchliche Hochschule Wuppertal

Missionsstr. 9 a/b

42285 Wuppertal

Tel.: 0202 / 2820-111

E-Mail: bernadette.huenninghaus@kiho-wuppertal.de


PD Dr. Stefan S. Jäger


Bild zum Beitrag Jäger

Privatdozent für Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie



Kontakt:

stefan.jaeger@kiho-wuppertal.de


    2023 Habilitation und Ernennung zum Privatdozenten (venia legendi) für Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal

    2013 Ordination in der Evangelischen Kirche im Rheinland (EKiR)

    Seit 2013 Dozent für theologische Fächer und seit 2020 stellvertretender Direktor an der Evangelistenschule Johanneum (gegr. 1886) in Wuppertal-Barmen

    2011 Promotion zum Dr. theol. am Fachbereich Evangelische Theologie der Philipps-Universität Marburg (summa cum laude)


    Deutsche Gesellschaft für Missionswissenschaft (DGMW), seit 2017 Mitglied im Verwaltungsrat

    2016–2021 Ständiger Gast der Kammer für Weltweite Ökumene der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD)

    Mitarbeit

    - im Vorstand des Evangelischen Bibelwerkes im Rheinland

    - im Theologischen Arbeitskreis des Evangelischen Gnadauer Gemeinschaftsverbandes

    - beim "Runden Tisch Interkulturelle Theologie" (EMW) 2021-2022


    Allgemeine und insbesondere süd- und ostasiatische Religionsgeschichte (Schwerpunkt Buddhismus)

    Außereuropäisches Christentum

    Interreligiöse Beziehungen, interreligiöser Dialog und Theologie der Religionen

    Religiöse Transkulturations- und Translationsprozesse, insbesondere Hermeneutik kontextueller und interreligiöser Theologien sowie linguistisch orientierte Kulturhermeneutik

    Ethik in interreligiöser und interkultureller Perspektive


    Orcid-ID 0000-0002-2530-3396

    Monographien

    Glaube und Religiöse Rede bei Tillich und im Shin-Buddhismus. Eine religionshermeneutische Studie, Tillich Research Vol. 2, Ed. C. Danz et.al. Walter de Gruyter, Berlin und Boston 2011.

    Buddhismus im Diskurs. Studien zu Resonanz und Dialogizität in christlich-buddhistischen Begegnungen, HIT Bd. 2, Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt (erscheint Ende 2023)

    Herausgeberschaft

    Mitherausgeber der Reihe "Horizonte Interkultureller Theologie (HIT) – Forschungen der Deutschen Gesellschaft für Missionswissenschaft (DGMW)" bei der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft (WBG) Darmstadt

    Artikel und Buchbeiträge

    (16) "Buddhismus in religionswissenschaftlicher Perspektive. Ein Literaturbericht über Veröffentlichungen seit dem Jahr 2000", in Theologische Rundschau 87 (3/2022), 388–434.

    DOI: 10.1628/thr-2022-0015

    (15) „Buddhismus in theologischer und interreligiöser Perspektive. Entwicklungen und Tendenzen aus zwei Jahrzehnten“, in: Verkündigung und Forschung 66 (2/2021), 120–137.

    (14) "Dialogizität und Resonanz in interreligiöser Begegnung", in: Die Deutsche Literatur 65/2021 Gesellschaft für Germanistik der Kansai Universität Osaka, Japan関西大学『独逸文学』第65号2021年3月芝田豊彦教授退職記念号 [Festschrift zur Emeritierung von Prof. Toyohiko Shibata], S. 77–104.

    (13) Gottes Welt- und Heilshandeln: Martin Repps Entwurf einer Theologie der Religionen. Bericht zu Martin Repp „Der eine Gott und die anderen Götter, Eine historische und systematische Einführung in Religionstheologien der Ökumene“, in: Theologische Beiträge 51 (4/2020), 278-281.

    (12) „Ökumene in theologischer Ausbildung. Response zu den Beiträgen der Hermannsburger Tagung“ in: U. Link-Wieczorek / W. Richebächer /O. Waßmuth (Hg.): Die Zukunft der theologischen Ausbildung ist ökumenisch. Interkulturelle und interkonfessionelle Herausforderungen in Universität und Schule, Kirche und Diakonie, Beihefte zur Ökumenischen Rundschau 127, Leipzig 2020, 223–227.

    (11) „‘Selig sind die Frieden stiften’ - Die Friedensethik Jesu“, in: M. Walter / M.Werth (Hg.): Suche Frieden und jage ihm nach!: Die Jahreslosung 2019 - Ein Arbeitsbuch mit Auslegungen und Impulsen für die Praxis, Neukirchen-Vluyn 2018, S. 39–50.

    (10) „Paul Tillich and the ‘Dark Night of Faith’ as mystical experience.“ In: Manning, Russel Re / Shearn, Samuel Andrew (Eds.): Returning to Tillich – Theology and Legacy in Transition. TillRes 13, Berlin/Boston 2018, 175–184.

    (9) „Der neue Mensch – Sehnsuchtsthema in den Religionen?“ In: B. Weber (Hg.): Gott spricht: Ich schenke euch ein neues Herz und lege einen neuen Geist in euch. Die Jahreslosung 2017, Ein Arbeitsbuch mit Auslegungen und Impulsen für die Praxis, Neukirchen-Vluyn 2016, S. 67–78.

    (8) „Gebet und Kontemplation in angefochtener Zeit: „Die dunkle Nacht des Glaubens“ – Entdeckungen bei Johannes vom Kreuz (1542-1591)“, in: Thorsten Dietz / Henning Freund (Hg.): Gebet und Erfahrung. (SEHT 5) Münster 2015, S. 39–67.

    (7) "Das Achtsamkeitskonzept zwischen östlicher und westlicher Spiritualität", in: Achtsamkeit aus psychologischer und theologischer Sicht, hg. v. Henning Freund und Michael Utsch, EZW-Texte Nr. 235 /2015, Berlin 2015, S. 50–63.

    (6) „Ignoranz – Toleranz – Akzeptanz. Vom Umgang mit Menschen anderer Religionen.“ In: B. Weber (Hg.): Nehmt einander an, wie Christus euch angenommen hat zu Gottes Lob. Die Jahreslosung 2015, Ein Arbeitsbuch mit Auslegungen und Impulsen für die Praxis, Neukirchen-Vluyn 2014, S. 54–65.

    (5) „Das Buddhismusbild bei Rudolf Otto.“ In: Jörg Lauster et.al. (Hrsg.): Rudolf Otto. Theologie, Religionsphilosophie, Religionsgeschichte. Walter De Gruyter: Berlin / Boston 2014, S. 523–537.

    (4) „Das Heilige und die Religionsgeschichte – Rudolf Otto und Nathan Söderblom.“ In: Thorsten Dietz, Harald Matern (Hrsg.): Rudolf Otto. Religion und Subjekt. (Christentum und Kultur Bd. 12) Zürich 2012, S. 177-195.

    (3) „Christliche Glaubensverbreitung in Japan.“ In: Christoph Elsas (Hg.), Interreligiöse Verständigung zu Glaubensverbreitung und Religionswechsel, VI. Internationales Rudolf-Otto-Symposion, Marburg, Berlin 2010, S. 260–264

    (2) „Glaube / Shinjin und Religiöse Rede bei Jôdo Shinshû und Paul Tillich – ein Werkstattbericht". In: Karin Grau, Peter Haigis, Illona Nord im Auftrag der Deutschen Paul Tillich-Gesellschaft (Hg.),Tillich Preview Band 3. Berlin 2010, S. 65-76.

    (1) „Die Bedeutung der Person des Apostels Paulus in seiner Verkündigung als Paradigma für eine ganzheitliche Homiletik.“ In: F. Lüdke (Hrg.), Glaube in Erfahrung. Theologische Studien, Marburg 2009, S. 46-65.

    Auf Japanisch:

    (3) 宣教師のパースペクティブから視た今日の日本の説教 [Senkyoshi no pasupekibu kara mita konnichi no nihon no sekkyo Die gegenwärtige Predigt in Japan aus der Perspektive eines Missionars]. Jahrbuch der homiletischen Vereinigung Sekkyō Juku (説教塾紀要 Sekkyō Juku Kiyō) 2004, Tokyo: 教文館 [kyōbunkan] 2004, 80-108.

    (2) 説教「自己からの解放」[sekkyō: jiko kara no kaihō Predigt: Befreiung vom Selbst], Jahrbuch der homiletischen Vereinigung Sekkyō Juku (説教塾紀要 Sekkyō Juku Kiyō) 2004, Tokyo: 教文館 [kyōbunkan] 2004, 186-198.

    (1) パウロの宣教において使徒パウロの人物そのものが持った意味 [Pauro no senkyō ni oite shito pauro no jinbutsu sono mono ga motta imi The significance of  the personal existence of the Apostel Paul in regard to his ministry as a paradigm for a holistic homiletical approach], Jahrbuch der homiletischen Vereinigung Sekkyō Juku (説教塾紀要 Sekkyō Juku Kiyō) 2002, Tokyo: 教文館 [kyōbunkan]Tokyo 2002, 262-283.

    Übersetzung

    Tsuneaki Kato: Japanischer Katechismus. Kirchenlehre der evangelischen "Yuki no Shita" - Gemeinde in Kamakura/Japan. Mit einem Nachwort von Rudolf Bohren (†), 2., erweiterte und überarbeitete Auflage, aus dem Japanischen übersetzt und mit einem Vorwort versehen von Stefan Jäger, hg.v. Christian Möller, Ulrich A. Wien und Stefan Jäger. Kamen 2017, 177 S.

    Tsuneaki Kato: Japanischer Katechismus. Kirchenlehre der evangelischen "Yuki no Shita" - Gemeinde in Kamakura/Japan. Aus dem Japanischen übersetzt von Stefan Jäger, mit einem Nachwort von Rudolf Bohren, hg. v. Christian Möller und Ulrich A. Wien. Hartmut Spenner: Waltrop 2005, 167 S.

    Rezensionen

    (21) Ursula Baatz: Achtsamkeit – Der Boom. Hintergründe, Perspektiven, Praktiken, Göttingen 2023, in P&S Magazin für Psychotherapie und Seelsorge 2/2023, S. 58.

    (20) Michael Pye: Religionsgeschichte Japans (RM 22,2), Stuttgart 2022, in: Theologische Literaturzeitung 148 (3/2023) Sp. 163–164.

    (19) Martin Repp (Hg.): Theologische Ausbildung im Zeitalter zunehmender Globalisierung. Ökumenische und interreligiöse Studienprogramme in Indien, Israel, Japan und dem Libanon, Im Auftrag der Evangelischen Mission in Solidarität und des Zentrum Oekumene der EKHN und EKKW, Evangelische Verlagsanstalt, Leipzig 2022, 193 S. in Theologische Literaturzeitung 147 (12/2022) Sp. 1242–1243.

    (18) Oliver Freiberger: Considering Comparison. A Method for Religious Studies, Oxford University Press, New York, N.Y. 2019, ix + 239 S. in: Theologische Literaturzeitung 147 (3/2022) Sp. 181–182.

    (15–17) Henning Wrogemann: Intercultural Theology. Vol. 1: Intercultural Hermeneutics. Transl. by K. E. Böhmer. Downers Grove: InterVarsity Press 2016. XXII, 431 S. = Missiological Engagements. Ders.: Intercultural Theology. Vol. 2: Theologies of Mission. Downers Grove: InterVarsity Press 2018. XX, 454 S. Ders.: Intercultural Theology. Vol. 3: A Theology of Interreligious Relations. Downers Grove: InterVarsity Press 2019. XXI, 502 S., in: Theologische Literaturzeitung 146 (10/2021), Sp. 991–994.

    (14) Wright, Dale S.: Buddhism. What everyone needs to know®, Oxford University Press, New York, N.Y., 2020. X, 222 S, in: Theologische Literaturzeitung 146 (4/2021), Sp. 281–282.

    (13) Sabine Joy Ihben-Bahl: Angst und die eine Wirklichkeit. Paul Tillichs transdisziplinäre Angsttheorie im Dialog mit gegenwärtigen Emotionskonzepten (Dogmatik in der Moderne Bd. 28), Tübingen: Mohr Siebeck 2020, XI 389 S., in: Theologische Beiträge 51 (2020), S. 474–475.

    (12) Tillich, Paul: Dynamik des Glaubens (Dynamics of Faith). Neu übers., eingel. und mit einem Kommentar versehen v. W. Schüßler. Berlin u.a.: De Gruyter 2020, in: Theologische Literaturzeitung 145 (7/8 2020), Sp. 686-688.

    (11) Ulrich H.J. Körtner: Dogmatik. Lehrwerk Evangelische Theologie LETh 5, Leipzig 2018 und Ders. Ökumenische Kirchenkunde. Lehrwerk Evangelische Theologie LETh 9, Leipzig 2018. In: Theologische Beiträge 49 (5/2018), S. 322–344.

    (10) Anthony E. Clark (Hg.): China’s Christianity. From Missionary to Indigenous Church. Leiden u.a.: Brill 2017. XVI, 300 S. m. Abb. = Studies in Christian Mission Bd. 50. In: Theologische Literaturzeitung 143 (6/2018), Sp. 690–691.

    (9) Michael Blume: Islam in der Krise. Eine Weltreligion zwischen Radikalisierung und stillem Rückzug, 2.durchges. Aufl., Ostfildern 2017. In: Theologische Beiträge 2/2018 (49. Jg.), S.137–138.

    (8) Hans-Martin Barth: Konfessionslos glücklich: Auf dem Weg zu einem religionstranszendenten Christsein, Gütersloh 2013. In: Theologische Beiträge 46 (6/2015), S. 393–394.

    (7) Paul Tillichs Theologie der Kultur. Aspekte – Probleme – Perspektiven, hg. v. Christian Danz / Werner Schüßler (Tillich Research Bd. 1), Berlin/Boston: de Gruyter 2011. In: Theologische Revue 109 (4/2013), Sp. 331-333.

    (6) Verständlich – praktisch – kybernetisch. Peter Böhlemann / Michael Herbst: Geistlich leiten: Ein Handbuch. Vandenhoeck & Ruprecht: Göttingen 2011. In: Praktische Theologie 48 (2/2013), S. 118-119.

    (5) „Oliver Freiberger / Christoph Kleine: Buddhismus – Handbuch und kritische Einführung.“ Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2011. In: Theologische Beiträge 43 (5/2012), S. 345.

    (4) „Dietz Lange, Nathan Söderblom und seine Zeit.“ Vandenhoeck & Ruprecht: Göttingen 2011. In: Theologische Beiträge 43 (4/2012), S. 264-265.

    (3) „Michael Diener/Christoph Morgner/Theo Schneider: Grundbegriffe des Glaubens.“ Brunnen Verlag, Gießen 2011, in: WIR–gemeinsam unterwegs, das zweimonatliche Magazin des Evangelischen Gnadauer Gemeinschaftsverbandes e.V., 4/2012, S. 39.

    (2) „Hans-Jürgen Greschat: Die Sache Religion in religionswissenschaftlicher Sicht; Wie Religion erforscht, erlebt und gelebt wird.“ EBVerlag, Hamburg 2008, in: Theologische Beiträge 4/2010, S. 281–282.

    (1) „Schüssler, Werner / Sturm, Erdmann: Paul Tillich: Leben – Werk – Wirkung.“ Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2007, in: Theologische Beiträge 4/2009, S. 300–301.

    Lexikon-Artikel

    Evangelisches Lexikon für Theologie und Gemeinde ELThG2

    ELThGBand 1 (Holzgerlingen 2017)

    (1) Buddhismus, Sp. 1092–1097.

    (2) Ewigkeit I. religionswissenschaftlich, Sp. 1917–1919.

    ELThGBand 2 (Holzgerlingen 2019)

    (3) Gebet – religionswissenschaftlich, Sp. 300-302.

    (4) Heiler, Friedrich (1892-1967), Sp. 1004-1006.

    (5) Hinduismus, Sp. 1176-1180.

    (6) Jainismus, Sp. 1495-1496.

    (7) Japan/Japanische Theologie, Sp. 1506-1510.

    (8) Kagawa, Toyohiko, Sp. 1686-1688.

    (9) Kaste, Sp. 1747-1748.

    (10) Konfuzius/Konfuzianismus, Sp. 2045-2049.

    ELThG2 Band 3 (erscheint 2024)

    (11) Lamaismus

    (12) Leben II, religionsgeschichtlich

    (13) Leben, ewiges I, religionsgeschichtlich

    (14) Magie

    (15) Mazdaznan Bewegung

    (16) Meditation I, religionsgeschichtlich

    (17) Mitleid I, philosophisch

    (18) Mitleid IV, religionsgeschichtlich

    (19) Pantheismus

    (20) Ramakrishna

    (21) Reinkarnation

    (22) Religionen, ethnische

    ELThGBand 4 (in Vorbereitung, erscheint 2025)

    (23) Shintoismus

    (24) Sikhismus

    (25) Söderblom, Nathan (1866–1931)

    (26) Tabu

    (27) Taoismus

    (28) Vivekananda (1863–1902)

    (29) Xavier, Franz (1506–1552)

    (30) Zen

    Sonstiges (Auswahl)

    "Die Vergänglichkeit der Kirschblüte. Meditation des eigenen Todes im Buddhismus", in: P&S Magazin für Psychotherapie und Seelsorge 4/2022, S. 26–28.

    "Kirche sein heißt: Hoffnung teilen", in: Aus der Praxis. Für die Praxis, (hg. vom Institut für Gemeindeentwicklung und missionarische Dienste der Evangelischen Kirche von Westfalen (igm), Dortmund und dem Zentrum Gemeinde und Kirchenentwicklung der Evangelischen Kirche im Rheinland, Wuppertal). Ausgabe 2022.1, S. 3–5.

    "Megatrend Achtsamkeit", in: P&S Magazin für Psychotherapie und Seelsorge 4/2021, S. 24–27.

    „Die Vielfalt der Kirchen und Konfessionen“, in: anruf – Magazin des EC in Deutschland 4/2018, Kassel 2018, S. 15–17.

    „Interreligiöser Dialog“, in: Streiflichter 4/2016, Zeitschrift des CVJM Baden, S.4–6.

    „Erfahrungen mit interkultureller Kommunikation“, in: WIR–gemeinsam unterwegs, das zweimonatliche Magazin des Evangelischen Gnadauer Gemeinschaftsverbandes e.V., 5/2014, S.28–29.


Prof. em. Dr. Manfred Schulze


Bild zum Beitrag Schulze

Professor für Kirchengeschichte



Kontakt:

E-Mail: scultetus@t-online.de


M.Sc. Judith Warsitzka


Bild zum Beitrag Warsitzka

Studiengangskoordination "Master of Theological Studies"



Kontakt:

Kirchliche Hochschule Wuppertal

Missionsstr. 9 a/b

42285 Wuppertal

Tel.: 0202 / 2820-108

Mail: info.mthst@kiho-wuppertal.de


Mag.Theol. Christoph Lehmann


Bild zum Beitrag Lehmann

Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie



Kontakt:

Kirchliche Hochschule Wuppertal

Missionsstr. 9 a/b

42285 Wuppertal

E-Mail: christoph.lehmann@kiho-wuppertal.de


    seit 2023             Assistent am Lehrstuhl für Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie bei Prof. Wrogemann

    2020-2022          Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Neues Testamend und Antikes Judentum bei Prof. Tilly

    2017-2023          Stipendium der Konrad-Adenauer-Stiftung

    2015-2023          Studium der Evangelischen Theologie und Geschichte in Tübingen und Durham (UK)


    Seit 2020             Delegierter der württembergischen Landessynode im Württembergischen Arbeitskreis für Weltmission

    Seit 2019             Mitglied der württembergischen Landessynode, Mitglied im Ausschuss für Mission, Ökumene und Entwicklung


    Missionstheologien der Gegenwart


Dr. Fabio Berdozzo


Bild zum Beitrag Berdozzo

Dozent für Griechisch und Latein



Kontakt:

Missionsstraße 9a/b
42285 Wuppertal

Tel. 0202 / 28 20-188

fabio.berdozzo@kiho-wuppertal.de


    000 : Magister („diploma di laurea“) in den Fächern Klassischer Philologie, Philosophie und Semitistik (Universität Padua, Italien)

    2003 – 2006 : Doktorand am Graduiertenkolleg „Götterbilder – Gottesbilder – Weltbilder. Polytheismus und Monotheismus in der Welt der Antike“ (Georg-August-Universität, Göttingen)

    2007 : Promotion in Klassicher Philologie (Georg-August-Universität, Göttingen)

    2008 : 1. Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien in den Fächern Altgriechisch und Latein (Georg-August-Universität, Göttingen)

    2008 – 2009 : wissenschaftlicher Mitarbeiter am internationalen Kolleg für Geisteswissenschaftliche Forschung „Dynamiken der Religionsgeschichte zwischen Asien und Europa“ an der Ruhr-Universität Bochum

    1.4.2009 – heute : Dozent für Griechisch und Latein (Nachfolge Dr. K.-H. Pridick) an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal


    Pronoia, Tyche, Heimarmene. Zur philosophischen und rhetorischen Diskussion
    über Schicksal und Vorsehung in der Antike (post doc Projekt)

    Hermeneutik und Tradition: Geschichte der Klassischen Philologie

    Religion im Spiegel der Rhetorik in der Zweiten Sophistik


    Wichtige Publikationen

    2009 : Cornutus, Die griechischen Götter. Ein Überblick über Namen, Bilder und Deutungen (SAPERE-Reihe, Verlag Mohr Siebeck) – Einleitung, Übersetzung und Kommentar

    2011 : Götter, Mythen, Philosophen: Lukian und die pagenen Göttervorstellung seiner Zeit (UaLG-Reihe, Verlag de Gruyter)

    aktuelles Projekt : Edition der Göttergespräche des Lukian von Samosata (griechischer Text, deutsche Übersetzung, Kommentar; erscheint planmäßig 2016 in der SAPERE-Reihe, Verlag Mohr Siebeck)


Dr. Martin Hamburger


Bild zum Beitrag Hamburger

Lehrbeauftragter für Praktische Theologie



Kontakt:

An der Hütte 1, 42349 Wuppertal

E-Mail: m-hamburger@t-online.de

Telefon: 0176 / 20367637


    geboren in Bad Kreuznach, Theologiestudium in Mainz und Tübingen, Gemeindepfarrer auf dem Hunsrück und in Remscheid, Diakoniedirektor in Wuppertal, seit 1.4.2022 im Ruhestand


    • Förderverein der KiHo Wuppertal
    • Rheinischer Verein für Kirchengeschichte

    • Diakoniegeschichte des 20. Jahrhunderts

    • Seminare zu Diakonie

    • Zu diakoniegschichtlichen und aktuellen diakonischen Themen

apl. Prof. Dr. Matthias Freudenberg


Bild zum Beitrag Freudenberg

Professor für Systematische Theologie



Kontakt:

Ev. Studierendengemeinde Saarbrücken

Waldhausweg 7, 66123 Saarbrücken

E-Mail: m.freudenberg@mx.uni-saarland.de


    *1962 in Alsfeld

    1982–1989 Studium der Ev. Theologie und Lateinischen Philologie in Göttingen und Tübingen

    1989–1992 Vikariat in Schwalenberg (Lippische Landeskirche)

    1992–2002 Wiss. Mitarbeiter/Assistent am Lehrstuhl für Reformierte Theologie an der Universität Erlangen

    1992–2006 Ehrenamtliche pfarramtliche Dienste in der Ev.-ref. Kirche (Synodalverband XI)

    1996 Promotion zum Dr. theol. an der Universität Erlangen

    1996 Ordination

    2002 Habilitation an der Universität Erlangen und Lehrbefugnis im Fach Systematische Theologie

    2002–2004 Lehrstuhlvertretung im Fach Systematische Theologie an der Universität Bamberg

    2004–2006 Oberassistent am Lehrstuhl für Reformierte Theologie an der Universität Erlangen

    2004–2007 Lehrbeauftragter im Fach Systematische Theologie (Reformierte Theologie) an der Universität Göttingen

    2006–2012 Dozent für Systematische Theologie mit dem Schwerpunkt Reformierte Theologie an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal in Verbindung mit dem Pfarramt in der Ev.-ref. Kirchengemeinde Schöller

    seit 2012 Landespfarrer in der Ev. Studierendengemeinde Saarbrücken

    seit 2012 Lehrbeauftragter im Fach Systematische Theologie (Schwerpunkt Reformierte Theologie) an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal


    Geschichte und Theologie der reformierten Kirchen

    Johannes Calvin

    Karl Barth

    Reformierte Bekenntnisschriften/Katechismusgeschichte

    Pneumatologie


    1. Monographien
    • Karl Barth und die reformierte Theologie. Die Auseinandersetzung mit Calvin, Zwingli und den reformierten Bekenntnisschriften während seiner Göttinger Lehrtä­tig­keit (NTDH 8), Neukirchen-Vluyn 1997.
    • Reformierte Theologie. Eine Einführung, Neukirchen-Vluyn 2011.
    • Reformierter Protestantismus in der Herausforderung. Wege und Wandlungen der reformierten Theologie (Theologie: Forschung und Wissenschaft, Bd. 36), Berlin 2012.
    • Theologische Köpfe aus zwanzig Jahrhunderten. Christliche Denker im Porträt, Neukirchen-Vluyn 2014.
    • Der uns lebendig macht. Der Heilige Geist in Leben, Glaube und Kirche, Neukirchen-Vluyn 2018.
    • (gem. mit A. Siller) Emder Synode 1571. Wesen und Wirkungen eines Grundtextes der Moderne, Göttingen 2020.
    • Lass das Feuer wieder brennen. Predigten und Ansprachen mit Studierenden, Solingen 2020.
    1. Herausgeberschaft
    • Profile des reformierten Protestantismus aus vier Jahrhunderten. Vorträge der ersten Em­der Tagung zur Geschichte des reformierten Protestantismus, hg. v. M. Freu­den­berg (Em­der Bei­träge zum refor­mier­ten Prote­stantismus, Bd. 1), Wup­per­tal 1999.
    • Chronik des Reformierten Studienhauses in Göttingen 1938–1947 (Em­der Bei­träge zum re­for­mier­ten Prote­stantismus, Bd. 2), Wup­per­tal 1999.
    • Karl Eduard Haas: Reformierte Theologie in Erlangen, Nürnberg 2000.
    • Friedrich Adolf Lampe: Milch der Wahrheit nach Anleitung des Heidelberger Katechismus (Beiträge zur Katechismusgeschichte, Bd. 4), Rödingen 2000.
    • (gem. mit A.I.C. Heron) Jan R. Weerda: Der Emder Kirchenrat und seine Gemeinde. Ein Beitrag zur Entwicklung refor­mierter Kirchenordnung in Deutschland, ihrer Grundsätze und ihrer Gestaltung (Emder Beiträge zum reformierten Protestantismus, Bd. 3), Wup­per­tal 2000.
    • Karl Barth: Die Theologie Zwinglis. Vorlesung Göttingen Wintersemester 1922/23, in: Karl Barth Gesamtausgabe, Abt. II, Zürich 2004.
    • (gem. mit G. v. Kloeden-Freudenberg) „Warum gerade der so gar nicht kämpferische Dorfpastor von Heiligenkirchen?“ Bericht von Otto Voget über seine Haftzeit vom 6. April 1944 bis zum 22. April 1945 (Kleine Schriften der Lippischen Landeskirche Nr. 13), Detmold 2004.
    • (gem. mit G. Plasger) Reformierte Bekenntnisschriften. Eine Auswahl von den Anfängen bis zur Gegenwart, Göttingen 2005.
    • Reformierte Katechismen aus drei Jahrhunderten. Melchior Anger – Friedrich Adolf Lampe – Ferdinand Weerth (Beiträge zur Katechismusgeschichte, Bd. 10), Rödingen 2005.
    • (gem. mit H.-P. Fink und B. Haase) Disputationsthesen der Jahre 1604–1610 über die kirchlichen Reformen in der Grafschaft Lippe, in: Lippische Mitteilungen aus Geschichte und Landeskunde, Band 74, Detmold 2005, 25–51.
    • (gem. mit G. Plasger) Erinnerung und Erneuerung. Vorträge der fünften Emder Tagung zur Geschichte des reformierten Protestantismus (Emder Beiträge zum reformierten Protestantismus, Bd. 10), Wuppertal 2007.
    • Johannes Calvin, Unterricht in der christlichen Religion, nach der letzten Ausgabe von 1559 übers. u. bearb. v. O. Weber, im Auftrag des Reformierten Bundes bearb. u. neu hg. v. Matthias Freudenberg, Neukirchen-Vluyn 2008.
    • (gem. mit G. Plasger) Calvin Lesebuch, Neukirchen-Vluyn 2008.
    • Calvin Brevier, Neukirchen-Vluyn 2008.
    • (gem. mit J.M.J. Lange van Ravenswaay) Calvin und seine Wirkungen. Vorträge der 7. Emder Tagung zur Geschichte des reformierten Protestantismus (Emder Beiträge zum reformierten Protestantismus, Bd. 13), Neukirchen-Vluyn 2009.
    • (gem. mit G. Plasger) Kirche, Theologie und Politik im reformierten Protestantismus. Vorträge der 8. Emder Tagung zur Geschichte des reformierten Protestantismus (Emder Beiträge zum reformierten Protestantismus, Bd. 14), Neukirchen-Vluyn 2011.
    • Heidelberger Katechismus-Brevier, Neukirchen-Vluyn 2012.
    • (gem. mit A. Siller) Was ist dein einiger Trost? Der Heidelberger Katechismus in der Urfassung, Neukirchen-Vluyn 2012.
    • (gem. mit J.M.J. Lange van Ravenswaay) Geschichte und Wirkung des Heidelberger Katechismus. Vorträge der 9. Internationalen Emder Tagung zur Geschichte des reformierten Protestantismus (Emder Beiträge zum reformierten Protestantismus, Bd. 15), Neukirchen-Vluyn 2013.
    • (gem. mit H.-G. Ulrichs) Karl Barth und Wilhelm Niesel. Briefwechsel 1924–1968, Göttingen 2015.
    • Christliche Hoffnung im Horizont der reformierten Theologie. Vorträge der Reformierten Sommeruniversität 2016 (TrThK 2), Solingen 2017.
    • (gem. mit J.M.J. Lange van Ravenswaay) Diakonie im reformierten Protestantismus. Vorträge der 11. Internationalen Emder Tagung zur Geschichte des reformierten Protestantismus (Emder Beiträge zum reformierten Protestantismus, Bd. 17), Göttingen 2017.
    • (gem. mit G. Plasger) Barth lesen. Zentrale Texte seines Denkens, Zürich 2019.
    • (gem. mit A. Detmers) Die andere Reformation. Beiträge zum Schweizer Jubiläumsjahr 2019 (TrThK 4), Solingen 2020.
    • (gem. mit Corinna Hirschberg und Uwe-Karsten Plisch) Handbuch Studierendenseelsorge. Gemeinden – Präsenz an der Hochschule – Perspektiven, Göttingen 2021.
    1. Mitherausgeberschaft
    • Calvin-Studienausgabe, Bd. 1–8, Neukirchen-Vluyn 1994–2011.
    • Emder Beiträge zum reformierten Protestantismus, Bd. 1ff., Wuppertal 1999–2008/Neukirchen-Vluyn 2009ff.
    • Reformierte Bekenntnisschriften, hg. im Auftrag der EKD von H. Faulenbach/E. Busch/A. Mühling/P. Opitz, Neukirchen-Vluyn 2002ff.
    1. Texteditionen mit Übersetzung und historischer Einlei­tung
    • Das Epinicion von 1541, in: Calvin-Studienausgabe, hg. v. E. Busch u.a., Bd. 1.2 (Re­for­ma­tori­sche Anfänge 1533–1541), Neukirchen-Vluyn 1994, 495–517.
    • Calvins Abschiedsreden (1564), in: Calvin-Studienausgabe, hg. v. E. Busch u.a., Bd. 2 (Ge­stalt und Ordnung der Kirche), Neukirchen-Vluyn 1997, 281–303.
    • Calvins Streitschrift gegen die Artikel der Sorbonne (1544), in: Calvin-Stu­dien­aus­ga­be, hg. v. E. Busch u.a., Bd. 3 (Reformatorische Kontroversen), Neukirchen-Vlu­yn 1999, 1–105.
    • Vorrede zum Römerbriefkommentar an Grynäus, in: Calvin-Studienausgabe, hg. v. E. Busch u.a., Bd. 5.1. (Der Brief an die Römer. Ein Kommentar, 1539), Neukirchen-Vluyn 2005, 16–25.
    • Kapitel 5, in: Calvin-Studienausgabe, hg. v. E. Busch u.a., Bd. 5.1 (Der Brief an die Römer. Ein Kommentar, 1539), Neukirchen-Vluyn 2005, 260–299.
    • Kapitel 15f., in: Calvin-Studienausgabe, hg. v. E. Busch u.a., Bd. 5.2 (Der Brief an die Römer. Ein Kommentar, 1539), Neukirchen-Vluyn 2007, 714–769.
    • Vorrede zum Psalmenkommentar, in: Calvin-Studienausgabe, hg. v. E. Busch u.a., Bd. 6 (Der Psalmenkommentar. Eine Auswahl), Neukirchen-Vluyn 2008, 18–41.
    • Düsseldorfer Thesen (1933), in: Reformierte Bekenntnisschriften, hg. v. A. Mühling/P. Opitz, Bd. IV (in Vorbereitung).
    • Bekenntnis der Freien reformierten Synode Barmen (1934), in: Reformierte Bekenntnisschriften, hg. v. A. Mühling/P. Opitz, Bd. IV (in Vorbereitung).
    • Das Einladungsschreiben zur Emder Synode 1571, in: ders./A. Siller, Emder Synode 1571. Wesen und Wirkungen eines Grundtextes der Moderne, Göttingen 2020, 67–70.
    • Die Akten der Emder Synode 1571, in: ders./A. Siller, Emder Synode 1571. Wesen und Wirkungen eines Grundtextes der Moderne, Göttingen 2020, 71–92.
    1. Aufsätze
    • Telefonseelsorge – eine Aufgabe der Kirche. Geschichte und Praxis der Telefonseel­sorge, in: Diakonie Jg. 1992, 171–179.
    • Die Errichtung der Professur für Reformierte Theologie an der Georg Au­gust-Universität Göttingen, in: Jahrbuch der Gesellschaft für Niedersächsische Kirchengeschichte, Bd. 94 (1996) 237–257.
    • Vielfalt und Einheit des Protestantismus. Karl Barths Stellung zur Kon­fes­sio­nali­tät, in: Reformierte Kirchenzeitung 138 (1997) 24–31.
    • Nach Gottes Wort reformiert. Anmerkungen zu Karl Barths Rezeption der refor­mier­ten Theologie, in: Communio Viatorum 39 (1997) 35–59.
    • Das reformierte Erbe erwerben. Karl Barths Wahrnehmungen der refor­mierten Theologie vor 1921, in: Theologische Zeitschrift 54 (1998) 36–54.
    • Das Verhältnis von Kirche und Staat nach den reformierten Bekenntnissen des 16. Jahr­hunderts, in: Communio Viatorum 40 (1998) 228–255.
    • Jesus auf der Flucht. Die „Verhaftungspredigt“ von Karl Steinbauer über Mt 2,13–23 am 8.1.1939, in: Reformierte Kirchenzeitung 139 (1998) 510–517.
    • Leben und Lernen. Reformiertes Studentenleben 1938–1947 im Spiegel der Chronik des Reformierten Studienhauses Göttingen, in: Profile des reformierten Protestantismus aus vier Jahrhunderten. Vorträge der ersten Em­der Tagung zur Geschichte des refor­mierten Protestantismus, hg. v. M. Freu­den­berg (Em­der Bei­träge zum refor­mier­ten Prote­stan­tis­mus, Bd. 1), Wup­per­tal 1999, 141–159.
    • Calvin und David. Anmerkungen zur Identifikation des Genfer Reformators mit dem König Israels in der Vorrede zum Psalmenkommentar (1557), in: Reformierte Kirchenzeitung 141 (2000) 319–325.
    • Erkenntnis und Frömmigkeitsbildung. Beobachtungen zu Friedrich Adolf Lampes Erklärung des Heidelberger Katechismus „Milch der Wahrheit“ (1720), in: Reformierte Retrospektiven. Vor­träge der zweiten Em­der Tagung zur Geschichte des reformierten Protestantismus, hg. v. H. Klueting/J. Rohls (Emder Beiträge zum reformierten Protestantismus, Bd. 4), Wuppertal 2001, 157–177.
    • „Und alsdann flugs und fröhlich geschlafen“ (M. Luther). Der Schlaf in theologischer Perspektive (Kleine Schriften der Lippischen Landeskirche Nr. 4), Detmold 2002.
    • Wilhelm Niesels Calvin-Interpretation, in: Wilhelm Niesel – Theologe und Kirchenpolitiker. Ein Symposium anlässlich seines 100. Geburtstags an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal, hg,. v. M. Breidert/H.-G. Ulrichs (Emder Beiträge zum reformierten Protestantismus, Bd. 7), Wuppertal 2003, 75–98.
    • Sie suchten das Heil zu Erlangen. Zur Aufnahme der Hugenotten in Erlangen und ihrem Beitrag zum fränkischen evangelischen Christentum, in: Zeitschrift für Bayerische Kirchengeschichte 72 (2003) 96–114.
    • Das dreifache Amt Christi – eine „längst ausgepfiffene Satzung der Schultheologen“ (H.Ph.K. Henke)? Zum munus triplex in der reformierten Theologie und seiner Bedeutung für das ökumenische Gespräch, in: Reformierte Spuren. Vorträge der vierten Emder Tagung zur Geschichte des reformierten Protestantismus, hg. v. J.M.J. Lange van Ravenswaay/H. Selderhuis (Emder Beiträge zum reformierten Protestantismus, Bd. 8), Wuppertal 2004, 71–96.
    • Vom dreifachen Amt Christi zu den Diensten der christlichen Gemeinde. Perspektiven zum reformierten Verständnis der Ämter, in: Amt und Ordination aus reformierter Sicht (reformierte akzente 8), Wuppertal 2005, 45–67.
    • „Arme habt ihr allezeit bei euch“ (Joh 12,8). Armut als Herausforderung für das kirchliche Handeln im reformierten Protestantismus – Einblicke und Orientierungen, in: Die kleine Prophetin Kirche leiten, FS für Gerrit Noltensmeier, hg. v. M. Böttcher u.a., Wuppertal 2005, 93–111.
    • Wie können wir glauben? Katechismen als Anleitung, den Glauben zu verstehen und ins Gespräch zu bringen, in: Glauben lernen (reformierte akzente 9), Wuppertal 2006, 77–88.
    • „... und Zwingli vor mir wie eine überhängende Wand“. Karl Barths Wahrnehmung der Theologie Huldrych Zwinglis in seiner Göttinger Vorlesung von 1922/23, in: Zwingliana 33 (2006), 5–27.
    • Anrufung Gottes. Anmerkungen zum Verfassungsentwurf der Europäischen Union aus der Perspektive der reformierten Theologie, in: Erinnerung und Erneuerung. Vorträge der fünften Emder Tagung zur Geschichte des reformierten Protestantismus, hg. v. M. Freudenberg/G. Plasger (Emder Beiträge zum reformierten Protestantismus, Bd. 10), Wuppertal 2007, 177–190.
    • Von Gott reden. Johannes Calvins Gottesverständnis in seiner Psalmenauslegung, in: Kontexte. Biografische und forschungsgeschichtliche Schnittpunkte der alttestamentlichen Wissenschaft, FS für H.J. Boecker, hg. v. Th. Wagner/D. Vieweger/K. Erlemann, Neukirchen-Vluyn 2008, 81–96.
    • Zum Antworten geschaffen. Anmerkungen zur Freiheit christlichen Lebens in reformierter Perspektive, in: Gott – Natur – Freiheit. Theologische und naturwissenschaftliche Perspektiven, hg. v. J. v. Lüpke, Neukirchen-Vluyn 2008, 147–162.
    • Grundlinien des Verhältnisses von Kirche und Staat in der reformierten Theologie, in: Öffentliche Relevanz der reformierten Theologie, hg. v. M. Beintker/S. Fazakas (Studia Theologica Debrecinensis, Sonderheft 2008/22011), 59–68.
    • „Ein gutes Stück himmlischer Weisheit“. Johannes Calvin aus Ausleger der Psalmen, in: Hugenotten 73 (2009), 14–30 [in anderer Form abgedruckt in: „Es ströme aber das Recht wie Wasser und die Gerechtigkeit wie ein nie versiegender Bach …“. Beiträge zum Calvin-Jahr 2009 und zur Gerechtigkeit, hg. v. der Melanchthon-Akademie Köln (RheinReden 2010), Köln 2010, 11–25].
    • Economic and social ethics in the work of John Calvin, in: Globalisation. The politics of empire, justice and the life of faith, ed. by A. Boesak/L. Hansen (Beyers Naudé Centre Series on Public Theology, Vol. 4), Stellenbosch 2009, 153–172.
    • Die Kirche als Ort von Gottes Güte. Zu den Grundlagen und Wirkungen von Calvins Kirchenverständnis, in: DtPfrBl 109 (2009), 358–362.
    • „Warum den Flug in die Luft nehmen?“ Leben und Lebensgestaltung bei Johannes Calvin – mit Ausblicken auf den Calvinismus, in: Das Leben. Historisch-systematische Studien zur Geschichte eines Begriffs, Bd. 1, hg. v. P. Bahr/St. Schaede (Religion und Aufklärung, Bd. 17), Tübingen 2009, 241–263.
    • Calvin und die Entwicklung des reformierten Verständnisses der Kirche, in: Calvin und seine Wirkungen. Vorträge der siebten Emder Tagung zur Geschichte des reformierten Protestantismus, hg. v. M. Freudenberg/J.M.J. Lange van Ravenswaay, Neukirchen-Vluyn 2009, 59–79.
    • Reformation des Lebens. Johannes Calvins Überlegungen zur Lebensgestaltung, in: Jahrbuch für badische Kirchen- und Religionsgeschichte 3 (2009), 99–113.
    • Erkenntnis, Trost und Tugend. Drei Variationen reformierter Katechetik – dargestellt vor dem Hintergrund von Calvins Katechismen, in: Orientierung für das Leben. Kirchliche Bildung und Politik in Spätmittelalter, Reformation und Neuzeit, FS für M. Schulze, hg. v. P. Mähling (Arbeiten zur Historischen und Systematischen Theologie, Bd. 13), Berlin 2010, 201–219.
    • Leben aus der Schrift. Die befreiende Wirkung biblischen Redens bei Calvin und in Barmen, in: KuD 56 (2010), 18–30.
    • Bewährte Freiheit. Beobachtungen zu Calvins Freiheitsverständnis, seinen Voraussetzungen und seinen Nachwirkungen, in: Calvinismus in den Auseinandersetzungen des frühen konfessionellen Zeitalters, hg. v. H. Selderhuis/M. Leiner/V. Leppin (Reformed Historical Theology 23), Göttingen 2013, 97–112.
    • Ewige Erwählung – Fluch oder Segen? Zur bleibenden Bedeutung von Calvins Prädestinationslehre, in: Calvins Theologie für heute und morgen. Beiträge des Siegener Calvin-Kongresses 2009, hg. v. G. Plasger (Siegener Beiträge zur Reformierten Theologie und Pietismusforschung, Bd. 1), Wuppertal 2010, 141–162.
    • Calvin und der Geist des Kapitalismus, in: Deutscher Evangelischer Kirchentag Bremen 2009. Dokumente, hg. v. S. Lechner, Gütersloh 2010, 334–341.
    • Calvins Einfluss auf die Entwicklung des reformierten Verständnisses der Kirche, in: Calvins Erbe. Beiträge zur Wirkungsgeschichte Johannes Calvins, hg. v. M. Hofheinz/W. Lienemann/M. Sallmann (Reformed Historical Theology 9), Göttingen 2011, 19–44.
    • o   Vorsehung und Freiheit. Calvins Freiheitsverständnis am Beispiel seiner Auseinandersetzung mit den Libertinern, in: Calvinus clarissimus theologus. Papers of the Tenth International Congress on Calvin Research, hg. v. H. Selderhuis, Reformed Historical Theology 18, Göttingen 2012, 311–325.
    • Melanchthon im Kontext der reformierten Tradition der Neuzeit, in: Melanchthon und die Reformierte Tradition, hg. v. A. Beck, Göttingen 2016, 197–212.
    • Historische Grundlinien und europäische Perspektiven des Verhältnisses von Kirche und Staat in der reformierten Theologie, in: Kirche, Theologie und Politik im reformierten Protestantismus. Vorträge der 8. Emder Tagung zur Geschichte des reformierten Protestantismus, hg. v. M. Freudenberg/G. Plasger (Emder Beiträge zum reformierten Protestantismus, Bd. 14), Neukirchen-Vluyn 2011, 129–142.
    • Alfred de Quervain und sein Konzept einer reformierten Ethik – dargestellt anhand von Wuppertaler Vorträgen und Predigten 1935–1938, in: MEKGR 61 (2012), 157–174 [= in: Theologie in Freiheit und Verbindlichkeit. Profile der Kirchlichen Hochschule Wuppertal/Bethel, hg. v. H. Wrogemann, Neukirchen-Vluyn 2012, 31–47].
    • Beispiele der Neuinterpretation des Heidelberger Katechismus, in: Handbuch Heidelberger Katechismus, hg. v. A. Huijgen/J. Fesko/A. Siller, Gütersloh 2014, 141–151 [= Voorbeelden van herinterpretaties van de Heidelbergse Catechismus, in: Handboeck Heidelbergse Catechismus, hg. v. J. Fesko/A. Huijgen/A. Siller, Utrecht 2013, 159–170].
    • Jesus Christus gehören. Grundlinien der Christologie des Heidelberger Katechismus, in: P. Karner / T. Hennefeld (Hg.), Der Heidelberger Katechismus – ein europäisches Bekenntnis feiert Jubiläum, Wien 2015 (im Druck).
    • „Was glaubst du …?“ Wie der Heidelberger Katechismus dem Glauben zu denken gibt, in: Pfälzisches Pfarrerblatt 103 (2013), 405–414 [= Amt und Gemeinde 63 (2012/13), 619–632].
    • Die Theologie des Heidelberger Katechismus als Grundlegung für Theologie und Bekennen heute, in: Amt und Gemeinde 63 (2012/13), 659–675.
    • Glauben lernen 1563 und heute. Der Heidelberger Katechismus als Herzstück der Kurpfälzischen Kirchenordnung, in: Ebernburg-Hefte 47 (2013), 29–44 [= Blätter für pfälzische Kirchengeschichte und religiöse Volkskunde 80 (2013), 221–236].
    • Toleranter oder doktrinärer Calvin? Anmerkungen zur theologischen Argumentationsstruktur des Genfer Reformators, in: Reformed Majorites and Minorities in Early Modern Europe, hg. v. H.J. Selderhuis/J.M.J. Lange van Ravenswaay, Göttingen 2015, 13–35.
    • Taufe als Wahrzeichen und Siegel. Grundlinien des reformierten Taufverständnisses, in: Taufe – Zeichen des Lebens. Theologische Profile und interdisziplinäre Perspektiven, hg. v. G. Ruddat (Veröffentlichungen der Kirchlichen Hochschule Wuppertal/Bethel NF 14), Neukirchen-Vluyn 2013, 86–96.
    • Die Abendmahlslehre der Leuenberger Konkordie und ihre Vorgeschichte, in: Verbindende Theologie. Perspektiven der Leuenberger Konkordie, hg. v. M. Beintker/M. Heimbucher (Evangelische Impulse, Bd. 5), Neukirchen-Vluyn 2014, 70–103.
    • Die Bedeutung der Bundestheologie in der reformierten Theologie, in: Bundestheologie. Gott und Mensch in Beziehung, hg. v. B. Biberger/M. Gerwing/J. Schmiedl, Vallendar 2015, 33-55.
    • The Holy Spirit as Live-Giver. Theological Reflections on a Reformed Ecumenical Ecclesiology, in: Reformed World, Vol. 65,1 (2015), 21-30.
    • Gottes Geist als Lebendigmacher. Im Gespräch mit Calvin über einen existenziellen Aspekt der Kirche, in: Wort und Weisheit. Festschrift für Johannes von Lüpke zum 65. Geburtstag, hg. v. D. Kannemann/V. Stümke, Leipzig 2016, 345–354.
    • (gem. mit Hans-Georg Ulrichs) „[…] weil Du überhaupt zu uns gehörst“. Zur Edition des Briefwechsels zwischen Karl Barth und Wilhelm Niesel 1924–1968, in: ZDTh 32/2 (2016), 155–171.
    • Letzte Dinge im Leben und in der Theologie Johannes Calvins, in: Christliche Hoffnung im Horizont der reformierten Theologie. Vorträge der Reformierten Sommeruniversität 2016, hg. v. M. Freudenberg (TrThK 2), Solingen 2017, 23–37.
    • Zum „Nutzen und Aufbau der Kirchen“. 450 Jahre Zweites Helvetisches Bekenntnis, in: Gemeinde und Amt 66 (2016), 200-212.
    • Zuverlässige Erkenntnis. Herzliches Vertrauen. Wie Reformierte ihren Glauben bekennen, in: Glaubensleben. Wahrnehmungen reformierter Frömmigkeit, hg. v. M. Ernst/H.-G. Ulrichs (TrThK 3), Solingen 2018, 83–107.
    • „Tut um Gottes Willen etwas Tapferes!“ Der reformierte Zweig der Reformation am Beispiel von Huldrych Zwingli (1484–1531), in: Die Reformation zwischen Revolution und Renaissance. Reflexionen zum Reformationsjubiläum, hg. v. W. Behringer/W. Kraus/R. Marti (Kulturelle Grundlagen Europas 6), Berlin u.a. 2019, 137–154.
    • Glauben bekennen im 20. und 21. Jahrhundert. Erkundungen in dünner Höhenluft, in: Bekenntnis im Konflikt. Streitgeschichten im reformierten Protestantismus, hg. v. Th.K. Kuhn/H.-G. Ulrichs (Emder Beiträge zum reformierten Protestantismus, Bd. 18), Göttingen 2020, 129–147.
    • (gem. mit A. Detmers) Reisläufer, Wurstesser, Netzwerker. Reformierte Inspirationen durch Huldrych Zwingli, in: Die andere Reformation. Beiträge zum Schweizer Jubiläumsjahr 2019, hg. v. M. Freudenberg/A. Detmers (TrThK 4), Solingen 2020, 11–29.
    • Der „Nachfolger“ und sein Bekenntnis. Das Zweite Helvetische Bekenntnis (1566) im Kontext der Theologie Heinrich Bullingers, in: Die andere Reformation. Beiträge zum Schweizer Jubiläumsjahr 2019, hg. v. M. Freudenberg/A. Detmers (TrThK 4), Solingen 2020, 105–121.
    • Der die Welt regiert. Zum Motiv des „regnum Christi“ und des „regnum dei“ in der reformierten Theologie, in: Die Zürcher Reformation in Europa. Beiträge der Tagung des Instituts für Schweizerische Reformationsgeschichte 2019, hg. v. A. Albisser/P. Opitz (ZBRG 29), Zürich 2021, 659–679.
    • Ordnung und Freiheit – 450 Jahre Artikel der Emder Synode 1571, nebst einem Genfer Gutachten zur Kindertaufe, in: JEKGR 70 (2021), 12–33.
    • Der Lebendigmacher. Zur christologischen und pneumatologischen Begründung der Hoffnung im Anschluss an Johannes Calvin, in: Wirkungen und Wurzeln der Schweizer Reformation. FS für Peter Opitz, hg. v. G. Csukás/A. Albisser (ZBRG 30), Zürich 2022, 227–250.
    • Freiheit – Ordnung – Partizipation. Anstöße der Emder Artikel für die Kirche von heute und morgen, in: Emder Synode 1571. Erinnerungsort – Kulturtransfer, hg. v. A. Siller, Göttingen 2022, 61–74.

    6. Internetpublikationen (in Auswahl)

    • Wirtschafts- und Sozialethik bei Johannes Calvin. Grundlagen – Formulierungen – Wirkungen, in: www.reformiert-info.de.
    • Johannes Calvin als Ausleger der Psalmen, in: www.reformiert-info.de.
    • Vielfalt und Einheit des Protestantismus. Karl Barths Stellung zur Kon­fes­sio­nalität, in: www.reformiert-info.de
    • Zum Antworten geschaffen. Anmerkungen zur Freiheit christlichen Lebens in reformierter Perspektive, in: www.reformiert-info.de
    • Calvin und der Geist des Kapitalismus, in: www.reformiert-info.de.
    • Calvin und die Psalmen, in: www.reformiert-info.de.
    • „Auch ist es nirgendwo untersagt, zu lachen, sich am Klang der Musik zu freuen oder Wein zu trinken.“ Eine Calvin-Lesung mit Erläuterungen, in: www.reformiert-info.de.

    7. Artikel in Lexika und Handbüchern

    • Kontakt mit Ehemaligen, in: Handbuch Studierendenseelsorge. Gemeinden – Präsenz an der Hochschule – Perspektiven, hg. v. C. Hirschberg/M. Freudenberg/U.-K. Plisch, Göttingen 2021, 275–284.
    • Studierendengemeinden unterwegs, in: Handbuch Studierendenseelsorge. Gemeinden – Präsenz an der Hochschule – Perspektiven, hg. v. C. Hirschberg/M. Freudenberg/U.-K. Plisch, Göttingen 2021, 342–352.
    • Essen und Trinken, in: Handbuch Studierendenseelsorge. Gemeinden – Präsenz an der Hochschule – Perspektiven, hg. v. C. Hirschberg/M. Freudenberg/U.-K. Plisch, Göttingen 2021, 359–368.
    • Reformierte Theologie, in: ELThG(2), Bd. 3 (in Vorbereitung).
    • Hume, David, in: ELThG, Bd. 2, 938f.
    • Newton, Isaak, in: ELThG, Bd. 2, 1434f.
    • Calvinismus III. Theologisch-ethisch, in: LThK3, Bd. 2, Sp. 904f.
    • Status confessionis, in: EKL3, Bd. 4, Sp. 488–490.
    • Erlangen, Universität, in: LThK3, Bd. 11, Sp. 68f.
    • Monod, Adolphe, in: RGG4, Bd. 5, Sp. 1451f. [= RPP, Vol. 8, 513f.].
    • Monod, Wilfred, in: RGG4, Bd. 5, Sp. 1453 [= RPP, Vol. 8, 514f.].
    • Müller, Ernst Friedrich Karl, in: RGG4, Bd. 5, Sp. 1568f. [= RPP, Vol. 8, 603f.].
    • Neocalvinismus, in: RGG4, Bd. 6, Sp. 182f.
    • Wichelhaus, Johannes, in: RGG4, Bd. 8, Sp. 1511.
    • Zepper, Wilhelm, in: RGG4, Bd. 8, Sp. 1849f.
    • Calvins Katechismen, in: Calvin Handbuch, hg. v. H. Selderhuis, Tübingen 2008, 204–212 [= Catechetische werken, in: Calvijn Handboek, hg. v. H. Selderhuis, Kampen 2008, 239–248; = Catechisms, in: The Calvin Handbook, ed. by H. Selderhuis, Grand Rapids 2009, 206–214].
    • Calvinrezeption im 20. Jahrhundert, in: Calvin Handbuch, hg. v. H. Selderhuis, Tübingen 2008, 490–498 [= Receptie van Calvijn in de twintigste eeuw, in: Calvijn Handboek, hg. v. H. Selderhuis, Kampen 2008, 548­–557; = Calvin’s Reception in the Twentieth Century, in: The Calvin Handbook, ed. by H. Selderhuis, Grand Rapids 2009, 496–505].
    • Gespräche, in: Barth Handbuch, hg. v. M. Beintker, Tübingen 2016, 269–273.
    • Barth und die Reformierten, in: Barth Handbuch, hg. v. M. Beintker, Tübingen 2016, 132–137.
    • Melanchthon und die Bekenntnisbildung: Reformiertentum, in: Philipp Melanchthon. Der Reformator zwischen Glauben und Wissen. Ein Handbuch, hg. v. G. Frank, Berlin/Boston 2017, 179–191.
    • Calvinismus, in: Staatslexikon, Bd. 1, 8., völlig neu bearb. Aufl., Freiburg/Basel/Wien 2017, Sp. 959–965.
    • Der Heidelberger Katechismus und die Eigenart reformierter Katechismen, in: Zugänge zum Heidelberger Katechismus. Geschichte – Themen – Unterricht. Ein Handbuch für die Praxis, hg. v. M. Heimbucher/Chr. Schneider-Harpprecht/A. Siller, Neukirchen-Vluyn 2012, 43–50.
    • (gem. mit K. Marti) Barth, Karl, in: Killy Literaturlexikon, Bd. 1, 2., vollständig überarb. Aufl., hg. v. W. Kühlmann, Berlin/New York 2008, 336–338.
    • Presbyterianer, in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 10, Stuttgart/Weimar 2009, Sp. 324–326.
    • Haas, Karl Eduard, in: Erlanger Stadtlexikon, hg. v. Chr. Friederich u.a., Nürnberg 2002, 335.
    • Jung, Friedrich R.J., in: Erlanger Stadtlexikon, hg. v. Chr. Friederich u.a., Nürnberg 2002, 399.
    • Müller, E.F. Karl, in: Erlanger Stadtlexikon, hg. v. Chr. Friederich u.a., Nürnberg 2002, 506.
    • Gessner, Konrad, in: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, Bd. 15, Herzberg 1999, Sp. 635–650.
    • Herzog, Johann Jakob, in: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, Bd. 19, Herzberg 2001, Sp. 674–691.
    • Heumann, Christoph August, in: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, Bd. 18, Herzberg 2001, Sp. 614–635.
    • Jung, Friedrich Rudolf Julius, in: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, Bd. 14, Herzberg 1998, Sp. 1124–1126.
    • Locher, Gottfried W., Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, Bd. 21, Herzberg 2003, Sp. 834–848.
    • Megander, Kaspar, in: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, Bd. 14, Herzberg 1998, Sp. 1245–1249.
    • Müller, Ernst Friedrich Karl, in: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, Bd. 14, Herzberg 1998, Sp. 1285–1298.
    • Sprenger, Paul, in: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, Bd. 19, Herzberg 2001, Sp. 1315–1319.
    • Staedtke, Joachim, in: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, Bd. 19, Herzberg 2001, Sp. 1320–1330.
    • Steinbauer, Karl, in: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, Bd. 14, Herzberg 1998, Sp. 1529–1532.
    • Wolleb, Johannes, in: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, Bd. 14, Herzberg 1998, Sp. 47–50.
    1. Artikel, Berichte, Interview, Vorwort
    • „Weißt du, wieviel Sternlein stehen?“, in: Unsere Kirche 41, Jg. 1986.
    • Bei evangelischen Kopten in Ägypten, in: Reformierte Kirchenzeitung 127 (1986) 138 (= Kirchenbote 30, Jg. 1986, 3).
    • Kirche in einer krassen Minderheit. Bilanz einer Reise nach Italien – wie ein Ausflug in eine gänzlich verschiedene Welt, in: Unsere Kirche 44, Nr. 27 (1989) 2f.
    • Auf gut reformiertem Boden. Vor 75 Jahren hielt Karl Barth seine erste Vorlesung, in: Reformierte Kirchenzeitung 137 (1996) 540–542.
    • 150 Jahre Lehrstuhl für Reformierte Theologie, in: reformiert 7 (1997), Nr. 3, 11.
    • Katholischer König und reformierte Theologie. Vor 150 Jahren Gründung des Lehrstuhls für Reformierte Theologie in Erlangen, in: Reformierte Kirchenzeitung 138 (1997) 307–309.
    • „Calvinismus und andere protestantische Sekten“, in: Reformierte Kirchenzeitung 139 (1998) 133.
    • „Ernst [und] ein gewisses Maaß von Freundlichkeit“. Zu Friedrich Adolf Lampes Auslegung des Heidelberger Katechismus „Milch der Wahrheit“ (1720), in: Reformierte Kirchenzeitung 141 (2000) 188–191.
    • Das Lied vom Studienhaus, in: Reformierte Kirchenzeitung 141 (2000) 40.
    • Adieu mit Stil. Wie der Genfer Reformator Johannes Calvin Abschied nimmt, in: reformiert 4/2002, 7.
    • Schauplätze reformierter Identität. Zum Beispiel Zwingli, in: die-reformierten.upd@te 5 (2003), Nr. 1, 9–11.
    • Was Karl Barth über Ulrich Zwingli sagte, in: reformiert süd (2004), Nr. 4, 3.
    • Gott in guter Verfassung? Anmerkungen zur Anrufung Gottes aus der Perspektive der reformierten Theologie, in: die-reformierten.upd@te 7 (2005), Nr. 1, 28–31.
    • Vergangenheit mit Zukunft, in: reformieren – streiten – bekennen. 400 Jahre reformiertes Bekenntnis in Lippe, hg. v. der Lippischen Landeskirche, Detmold 2005, 94f.
    • Gesellschaft für die Geschichte des reformierten Protestantismus e.V., in: Territorialgeschichte. Handbuch für Landeskirchen- und Diözesangeschichte, hg. v. D. Blaufuß/Th. Scharf-Wrede (Veröffentlichungen der Arbeitsgemeinschaft für Archive und Bibliotheken in der evangelischen Kirche, Bd. 26), Neustadt/Aisch 2005, 211–214.
    • „Dein Armer, der im Lande lebt“. Wie der Reformator Johannes Calvin Stellung zur Armut bezieht, in: hoffnung hören, Bd. 7: Texte zum Kirchenjahr 2004/2005, hg. v. den Missionarischen Diensten der Stadtmission Nürnberg e.V., Nürnberg 2005, 123f.
    • Eine entscheidende Stimme. Einige Fragen zur reformierten Wissenschaft (Interview), in: reformiert 2007, Nr. 1, 4f.
    • Foreword to: Fr. Schmidt-Clausing, The humor of Huldrych Zwingli. The lighter side of the Protestant Reformation, ed. and transl. by J. West, Lewiston/NY 2007, IV–XV.
    • Calvins Unterricht in der christlichen Religion – neu herausgegeben zum Calvinjahr 2009, in: die-reformierten.upd@te 10 (2008), Nr. 4, 13–16.
    • Calvin und die Kirche, in: Annex. Beilage zur Reformierten Presse, Jg. 23, Nr. 1/2009, 19–21.
    • Calvin und der Geist des Kapitalismus, in: die-reformierten.upd@te 11 (2009), Nr. 2, 16–22.
    • Der Mensch inmitten der geschaffenen Welt. Johannes Calvins Wahrnehmung von Gottes Schöpfung, in: Umwelt – Mitwelt – Zukunft. Umweltmagazin der Ev.-Luth. Kirche in Bayern, Nr. 51, Jg. 2009, 1f.
    • Melanchthon in der Wahrnehmung der reformierten Theologie der Neuzeit, in: die-reformierten.upd@te 12 (2010), Nr. 4, 10–17.
    • Reformierte Theologie als Freiheitstheologie, in: die-reformierten.upd@te 13 (2011), Nr. 3, 17–25.
    • Die Zukunft der Theologie in Europa. Ein Votum zur Diskussion (in Vorbereitung).
    • Partizipieren an Gottes Identität. Response zum Vortrag von Ernstpeter Maurer „Vom Geheimnis des Personseins. Bemerkungen zur Anthropologie bei Hans Joachim Iwand und Karl Barth“, in: Über das Zusammenleben in einer Welt. Grenzüberschreitende Anstöße Hans Joachim Iwands, hg. v. C. Neddens/G. den Hertog, Gütersloh 2014, 190–192.
    • Ist der Heidelberger Katechismus noch aktuell? Interview, in: Das Blatt der reformierten Stadtkirche Wien, Jg. 8, Heft 2 (2013), 1–4.
    • Glauben verantworten. Zur inhaltlichen Bedeutung des Heidelberger Katechismus, in: Warum wirst Du ein Christ genannt? 450 Jahre Heidelberger Katechismus. Eine Ausstellung in der Konstantin-Basilika Trier, hg. v. Ev. Kirchenkreis Trier, Trier 2013, 10–12.
    • Frei werden für die Zukunft. Zum Reformationstag 2014, in: Saarbrücker Zeitung (30.10.2014).
    • Das Bekenntnis von Belhar. Eine theologische Lesehilfe, in: Für das Recht streiten. 30 Jahre Bekenntnis von Belhar. Texte und Anregungen, hg. v. S. Dreßler, Hannover 2016, 63–66.
    • Durch Gottes Wort reformierte Kirche. Karl Barth und die Reformierten, in: Karl Barth Magazin 2019, hg. v. Reformierten Bund in Deutschland, Hannover 2018, 58–60.
    • Von Ordnung und Freiheit. Eine Kartographie der Artikel der Emder Synode, in: Evangelisch-reformierte Kirche/Reformierter Bund (Hg.), Keine einsamen Entscheidungen. 450 Jahre Emder Synode, Hannover 2020, 24–27.
    • Selber Kirche sein. Der Blick von Studierenden auf die Kirche, in: Evangelisch-reformierte Kirche/Reformierter Bund (Hg.), Keine einsamen Entscheidungen. 450 Jahre Emder Synode, Hannover 2020, 56.
    • Warum das Kreuz Kraft gibt. Karfreitagsbotschaft 2020, in: Saarbrücker Zeitung (9./10.4.2020).
    • Gott mutet uns manchmal viel zu, in: Unsere Kirche Nr. 15/2020, 34.
    • Mit Studierenden predigen. Ein Projekt und das Buch dazu, in: ansätze. ESG-Nachrichten, Heft 1–3/2020, 50f.
    • (gem. mit U.K. Plisch) Handbuch Studierendenseelsorge. Die Book-Release-Party, in: ansätze. ESG-Nachrichten, Heft 1–3/2022, 26–29.
    1. Predigten/Andachten
    • Psalm 92, in: FS Niels-Peter Moritzen, hg. v. H. Brandt, Erlan­gen 1998, 212–216.
    • Predigt über These IV der Barmer Theologischen Erklärung, in: 65 Jahre Barmer Theolo­gische Erklärung. Predigtreihe Ev.-Ref. Gemeinde St. Martha/Nürnberg, Nürnberg 1999, 16–20.
    • „Der Herr ist an dieser Stätte, und ich wusste es nicht“. Biblische Betrachtung zu Genesis 28,10–19a, in: Die Sichtbarkeit des Glaubens. Kirche und Theologie in der Öffentlichkeit, hg. v. H. Wrogemann, Neukirchen-Vluyn 2010, 10–13.
    • Andachten im Konstanzer Kalender „momento“ 2014, 2015, 2016, 2017. 2018, 2019, 2020, 2021, 2022.
    • Hoffnungsvolle Fortsetzung des christlichen Weges. Predigt über Frage 1 des Heidelberger Katechismus, in: Uns zu dem Leben führen. Hoffnung predigen, FS für Peter Bukowski, hg. v. M. Beintker u.a., Neukirchen-Vluyn 2015, 131–138.
    • Hinaus ins Weite (2. Sam 22,19f.), in: „Ecclesia semper reformanda“. Ergebnisse der Reformationssynode der Ev. Kirchenkreise und Kirchenbezirke an der Saar und der Fachrichtung Ev. Theologie am 11. März 2017 an der Universität des Saarlandes, hg. v. K. Meyer/Chr. Weyer, Saarbrücken 2017, 15–18.
    • Nur Geduld! Andacht zu Jak 5,7f., in: Unsere Kirche, Nr. 50 (2020), 3.
    • Grenzenlose Nähe. Impuls zu Beginn des Akademischen Studienjahres 2021/22, in: ansätze. ESG-Nachrichten, Heft 4+5/2021, 23f.
    1. Predigtmeditation
    • Predigthilfe zu Röm 3,21–28 (Gedenktag der Reformation), in: Deutsches Pfarrerblatt 98 (1998) 546–548.
    • Predigthilfe zu Mk 12,28–34 (18. Sonntag nach Trinitatis), in: Deutsches Pfarrerblatt 103 (2003) 475f.
    • Buß- und Bettag: Von der Weisheit der Umkehr zur Gerechtigkeit, in: Der Gottesdienst im christlich-jüdischen Dialog, hg. v. A. Deeg, Gütersloh 2003, 222–225.
    • Predigthilfe zu Jes 7,10–14 (Christnacht), in: Deutsches Pfarrerblatt 105 (2005), 587f.
    • Predigtmeditation zu Jes 12,1–6 (Kantate), in: Predigtmeditationen im christlich-jüdischen Kontext. Zur Perikopenreihe V, Berlin 2006, 195–200.
    • Predigthilfe zu Joh 21,15–19 (Misericordias Domini), in Deutsches Pfarrerblatt 107 (2007), 147f.
    • Predigtmeditation zu 1. Petr 4,7–11 (9. Sonntag nach Trinitatis), in: Predigtmeditationen im christlich-jüdischen Kontext. Zur Perikopenreihe VI, Berlin 2007, 267–272.
    • Predigtmeditation zu 1. Thess 5,1–10 (3. Sonntag vor dem Ende des Kirchenjahres), in: GPM 62 (2008), 458–463.
    • Predigtmeditation zu Joh 11,1(2)3.17–27(41–45) (16. Sonntag nach Trinitatis), in: GPM 63 (2009), 429–434.
    • Predigthilfe zu Lk 14,(15)16–24 (2. Sonntag nach Trinitatis), in Deutsches Pfarrerblatt 109 (2009), 260.
    • Predigtmeditation zu Röm 8,18–23(24–25) (Vorletzter Sonntag des Kirchenjahres), in: GPM 64 (2010), 441–447.
    • Predigtmeditation zu Mk 1,40–45 (14. Sonntag nach Trinitatis), in: GPM 65 (2011), 402–408.
    • Predigtmeditation zu Gal 5,25f.; 6,1–3.7–10 (15. Sonntag nach Trinitatis), in: GPM 66 (2012), 400–405.
    • Predigthilfe zu Kol 2,12–15 (Quasimodogeniti), in Deutsches Pfarrerblatt 112 (2012), 158.
    • Predigtmeditation zu Hebr 12,12–18(19–21)22–25a (2. Sonntag nach Epiphanias), in: GPM 68 (2013), 108–114.
    • Predigtmeditation zu Ez 18,1–4.21–24.30–32 (3. Sonntag nach Trinitatis), in: GPM 69 (2014), 333–339.
    • Predigtmeditation zu Röm 15,7 (Jahreslosung 2015), in: GPM 69 (2014). 75–81.
    • Predigthilfe zu 1. Kor 9,16–23 (2. Sonntag nach Trinitatis), in Deutsches Pfarrerblatt 114 (2014), 279f.
    • Predigtmeditation zu Lk 19,41–48 (10. Sonntag nach Trinitatis), in: GPM 70 (2015), 377–383.
    • Predigtmeditation zu Röm 11,33–36 (Trinitatis), in: GPM 70 (2016), 304–310.
    • Predigthilfe zu 2. Tim 1,7–10 (16. Sonntag nach Trinitatis), in Deutsches Pfarrerblatt 116 (2016), 457.
    • Predigtmeditation zu Mk 12,41–44 (Okuli), in: GPM 71 (2017), 173–178.
    • Predigtmeditation zu Joh 1,35–42 (5. Sonntag nach Trinitatis), in: GPM 71 (2017), 345–350.
    • Predigtmeditation zu 1. Petr 1,(13)18–21 (Okuli), in: GPM 72 (2018), 187–192.
    • Predigtmeditation zu 1. Kor 7,29–31 (20. Sonntag nach Trinitatis), in: GPM 72 (2018), 485–490.
    • Predigtmeditation zu Hebr 4,14–16 (Invocavit), in: GPM 73 (2019), 176–182.
    • Predigtmeditation zu Mt 25,1–13 (Ewigkeitssonntag), in: GPM 73 (2019), 519–525.
    • Predigthilfe zu Apg 16,23–34 (Kantate), in Deutsches Pfarrerblatt 119 (2019), 209f.
    • Predigtmeditation zu Gen 3,1–19(20–24) (Invocavit), in: GPM 74 (2020), 191–196.
    • Predigtmeditation zu Ez 34,1–2(3–9)10–16.31 (Misericordias Domini), in: GPM 75 (2021), 284–290.
    • Predigtmeditation zu Röm 10,9–17(18) (17. Sonntag nach Trinitatis), in: GPM 75 (2021), 488–493.
    • Predigtmeditation zu 1Joh 5,11–13 (2. Sonntag nach dem Christfest), in: GPM 76 (2021), 93–98.
    • Predigthilfe zu Joh 1,15–18 (Epiphanias), in Deutsches Pfarrerblatt 121 (2021), 713f.
    • Predigtmeditation zu Mt 9,9–13 (Septuagesimae), in: GPM 78 (2022), 134–139.
    1. Rezensionen
    • Rehm: Das Abendmahl. Römisch-Katholische und Evangelisch-Lutherische Kirche im Dialog, in: Reformierte Kirchenzeitung (Beilage) 136 (1995) 7.
    • Reformierte Bekenntnisschriften. Bd. 1/1: 1523–1534. Bearb. v. E. Busch/H. Faulenbach u.a., in: Zwingliana 32 (2005), 171–174.
    • Karl Barth – W.A. Visser’t Hooft: Briefwechsel 1930–1968, in: Zeitschrift für Dialektische Theologie 23 (2007), 114f.
    1. Mitarbeit
    • Texte zum Neuen Testament aus Griechentum und Hellenismus („Neuer Wettstein“). Bd. II: Tex­te zur Brief­li­te­ratur und zur Johannesapokalypse, hg. v. G. Strecker/U. Schnel­le, Ber­lin/New York 1996.
    • Quellenlexikon zur deutschen Litera­turge­schichte, hg. v. H. Schmidt, Duisburg 1995ff. Bibliographische Artikel in den Bänden 5–32 zu: Ebrard, Johann Heinrich August; Hätzer, Ludwig; Haller, Berchtold; Hardenberg, Albert; Harleß, Adolf von; Harleß, Gottlieb Christoph; Heim, Karl; Herberger, Valerius; Herman, Nikolaus; Hofacker, Ludwig; Hofmann, Johann Christian Konrad von; Holl, Karl; Hubert, Konrad; Hundeshagen, Karl Bernhard; Jeremias, Joachim; Jonas, Justus; Kähler, Martin; Kittel, Gerhard; Klapper, Joseph; Köhler, Walther; Kohlbrügge, Hermann; Kutter, Hermann; Lampe, Friedrich Adolf; Löhe, Johann Konrad Wilhelm (gem. mit D. Blaufuß); Lohmeyer, Ernst; Marti, Karl; Merz, Georg; Müller, Ernst Friedrich Karl; Myconius, Oswald; Neander, Joachim; Oekolampad, Johannes; Reitz, Johann Henrich; Sarcerius, Erasmus; Schirmer, Michael; Schmolck, Benjamin; Schneider, Paul; Stange, Carl; Stumpf, Johann; Trillhaas, Wolfgang; Weiß, Johannes; Windisch, Hans.
    • Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, hg. v. T. Bautz.
    • Reformierte Liturgie. Gebete und Ordnungen für die unter dem Wort versammelte Gemeinde, im Auftrag des Moderamens des Ref. Bundes hg. v. P. Bukowski u.a., Wuppertal 1999.
    • Kirchengemeinschaft leben und gestalten. Ein Votum des Theologischen Ausschusses der UEK in der EKD, hg. v. M. Beintker/M. Evang, Neukirchen-Vluyn 2016.
    • Das Handeln Gottes in der Erfahrung des Glaubens. Ein Votum des Theologischen Ausschusses der UEK in der EKD, hg. v. M. Beintker/A. Philipps, Göttingen 2021.

     


Dr. Andrea Gorres


Bild zum Beitrag Gorres

Lehrbeauftragte für Praktische Theologie



Kontakt:

E-Mail: andrea.gorres@ekir.de

Mobil: 0172-3525511


    seit WS 2020/21 Lehrbeauftragte für Praktische Theologie / Seelsorge

    Seit 2019 - Habilitationsprojekt (Poimenik)

    2017 Promotion „Geistliche Begleitung als mystagogische Seelsorge“ 

    Seit 2016 Seelsorgereferentin / Pfarrerin im Evangelischen Kirchenkreis Leverkusen (EKiR)

    2012 bzw. 2020 Lehrbeauftragungen EAG/FPI (Psychotherapie bzw. Supervision).

    2014 Hochschule Fulda (Lehrbeauftragung Supervision)

    2009-2012 Ausbildung zur Supervisorin (DGSv)/ Europäische Akademie für psychosoziale Gesundheit/ Fritz Perls Institut (EAG /FPI)

    2005 Heilpraktikerin Psychotherapie, Köln

    2004-2016 Gemeindepfarrerin (bis 2009 mit Schuldienst) in der Evangelischen Kirchengemeinde Boppard, Kirchenkreis Koblenz (EKiR)

    2000-2010 Psychotherapeutische Ausbildung (EAG/FPI)

    2000 Geistliche Begleiterin (seit 2012 EKiR gelistet)

    1997-2003 Vikariat und Pfarrerin z.A. im Kirchenkreis Leverkusen (EKiR)

    1997 / 2000 erstes und zweites kirchliches Examen (EKiR)

    1996-1997 Kontemplatives Jahr im Benediktinerkloster der Abtei Münsterschwarzach, Priorat St. Benedikt, Damme

    1990-1997 Studium der Evangelischen Theologie in Münster und Wuppertal; Studien zur Theologie und Spiritualität an der Philosophisch-Theologischen Hochschule der Franziskaner und Kapuziner in Münster


    Mitglied der Landessynode (EKiR)

    Mitglied der Theologischen Prüfungskommission (EKiR)

    Mitglied im Fachausschuss Seelsorge (EKiR)

    Mitglied in der Deutsche Gesellschaft für Supervision und Coaching (DGSv)


    Integrative Seelsorge, Pastoralpsychologie, Spiritualität, Geistliche Begleitung, Mystagogik

    Religiöse Biographiearbeit in der Seelsorge


    Seminare zum spirituellen Lebenslauf / geistliche Lebenspanoramen/ Integrative Seelsorge (WiSe 2020/21; SoSe 2022)


    1. Monographie:

    Gorres, Andrea (2018): Geistliche Begleitung als mystagogische Seelsorge. Ein integrativer pastoralpsychologischer Entwurf aus evangelischer Perspektive. Göttingen (Promotionsschrift).

    1. Aufsätze:

    Gorres, Andrea (Mai 2023): Geistliche Begleitung und Pastoralpsychologische Seelsorge. In: Festschrift zum 50+1 Jubiläum der Deutschen Gesellschaft für Pastoralpsychologie (DGfP). Transformationen.

    Gorres, Andrea (2012): Ko-respondenz – ein Metamodell für die Integrative Supervision. In SUPERVISION: Theorie – Praxis – Forschung. Eine interdisziplinäre Internet-Zeitschrift. Ausgabe 02/2002. Düsseldorf/Hückeswagen. www.FPI-Publikationen.de/materialien.

    Gorres, Andrea (2011a): Integrative Therapie in einer fokalen Kurzberatung. „Therapie - ja oder nein? “. In: BehandlungsJournale. Materialien aus der Europäischen Akademie für biopsychosoziale Gesundheit (EAG/FPI). Ausgabe 24/2011. Düsseldorf / Hückeswagen. www.FPI-Publikationen.de/materialien.

    Gorres, Andrea (2011b): Integrative Supervision mit einem abrupten Ende. In:  SupervisionsJournale zur „Integrativen Therapie“ aus EAG/FPI. Materialien aus der Europäischen Akademie für psychosoziale Gesundheit (EAG/FPI). Ausgabe 23/2011. Düsseldorf / Hückeswagen. www.FPI-Publikationen.de/materialien.

    Gorres, Andrea (2011c): Das Zeitliche segnen – ein schönes Alter pflegen. Gedanken-Fragmente zum Alter aus pastoraler Sicht in spiritueller Haltung. In: Gespräch aus der Ferne. Heft 397 (2011). Jg. 64. Hrsg. von Dr. G. Geschke, Ulrike Rietz, Prof. Dr. D. Dieterich. Ahrensburg.

    Gorres, Andrea (2009): Demut und Hochmut. Erinnerung an eine fast vergessene geistliche Dimension in einer Seelsorgebeziehung. In: Anja Kramer, Günter Ruddat u. a (Hg.), Festschrift für Michael Klessmann zum 65. Geburtstag, S. 204-211. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Verlagsgesellschaft.

    Gorres, Andrea (2007): Konfirmandenprüfung als intersubjektives Ko-respondenzgeschehen. Komplexes Lernen in Ko-respondenz. In: POLYLOGE: Materialien aus der Europäischen Akademie für psychosoziale Gesundheit. Ausgabe 06/2007. Düsseldorf / Hückeswagen. www.FPI-Publikationen.de/materialien.

     

    1. Mitarbeit:

    Perspektivschrift zur Zukunft der Seelsorge in der Evangelischen Kirche im Rheinland (2022). Hg. vom Landeskirchenamt der Ev. Kirche im Rheinland. Dezernat 1.1. Kirchenrätin Eva Bernhardt. www.seelsorgeistda.de.

     


    Zukunft der Seelsorge. Die Perspektivschrift der Evangelischen Kirche im Rheinland (EKiR 2022). Netzwerktreffen Seelsorgeausbildungen Ehrenamtlicher in den Kirchen der EKD in Erfurt am 20./21.04.2022.

    Seelsorge-Entwicklung. Von Lust (und Frust) auf neuen Wegen. Synodenvortrag auf der Synode des Kirchenkreis Düsseldorf-Mettmann am 13. November 2021.

    Geistliche Begleitung. Vortrag zur Seelsorgefortbildung Kirchenkreis Düsseldorf am 22. November 2021.

    „Einfach mal reden.“ Digitalgestützte Krankenhausseelsorge. Fachgruppe Seelsorge (EKiR) am 18. August 2021.

    Integrative Krankenhausseelsorge. Organisationsentwicklung am Modell des Kirchenkreis Leverkusen. Fachgruppe Seelsorge (EKiR) am 18. August 2021.

    Seelsorge. Vortrag im Rahmen des Bürgergutachtens der Bergischen Universität Wuppertal für den Kirchenkreis Düsseldorf 2021.

    Seelsorge in Zeiten notwendiger kirchlicher Transformation. Vortrag anlässlich des Sommerbesuches Präses Manfred Rekowski am 10. Juli 2020.

    Seelsorgeentwicklung im Krankenhaus. EKiR Werkstatttag der Synodalbeauftragten für Seelsorge, Beratung und Supervision am 18. Februar 2020.

    Seelsorge im Kirchenkreis Leverkusen. Konzeptvortrag auf der Synode des Kirchenkreises Leverkusen am 28. Juni 2019.

    Resilienz und Spiritualität. Macht Spiritualität resilient? Vortrag auf dem Pfarrkonvent Kirchenkreis Leverkusen am 19. November 2018.

    „Ganz Ohr-Sein“. Seelsorge in der Besuchsdienstarbeit. Vortrag auf dem Treffen des Telefonischen Besuchsdienstes am 10. April 2018.