Kirchliche Hochschule Wuppertal
Missionsstr. 9 a/b
42285 Wuppertal
Tel.: 0202 / 2820-111
stefan.jaeger@kiho-wuppertal.de
2023 Habilitation und Ernennung zum Privatdozenten (venia legendi) für Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal
2013 Ordination in der Evangelischen Kirche im Rheinland (EKiR)
Seit 2013 Dozent für theologische Fächer und seit 2020 stellvertretender Direktor an der Evangelistenschule Johanneum (gegr. 1886) in Wuppertal-Barmen
2011 Promotion zum Dr. theol. am Fachbereich Evangelische Theologie der Philipps-Universität Marburg (summa cum laude)
Deutsche Gesellschaft für Missionswissenschaft (DGMW), seit 2017 Mitglied im Verwaltungsrat
2016–2021 Ständiger Gast der Kammer für Weltweite Ökumene der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD)
Mitarbeit
- im Vorstand des Evangelischen Bibelwerkes im Rheinland
- im Theologischen Arbeitskreis des Evangelischen Gnadauer Gemeinschaftsverbandes
- beim "Runden Tisch Interkulturelle Theologie" (EMW) 2021-2022
Allgemeine und insbesondere süd- und ostasiatische Religionsgeschichte (Schwerpunkt Buddhismus)
Außereuropäisches Christentum
Interreligiöse Beziehungen, interreligiöser Dialog und Theologie der Religionen
Religiöse Transkulturations- und Translationsprozesse, insbesondere Hermeneutik kontextueller und interreligiöser Theologien sowie linguistisch orientierte Kulturhermeneutik
Ethik in interreligiöser und interkultureller Perspektive
Monographien
Glaube und Religiöse Rede bei Tillich und im Shin-Buddhismus. Eine religionshermeneutische Studie, Tillich Research Vol. 2, Ed. C. Danz et.al. Walter de Gruyter, Berlin und Boston 2011.
Buddhismus im Diskurs. Studien zu Resonanz und Dialogizität in christlich-buddhistischen Begegnungen, HIT Bd. 2, Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt (erscheint Ende 2023)
Herausgeberschaft
Mitherausgeber der Reihe "Horizonte Interkultureller Theologie (HIT) – Forschungen der Deutschen Gesellschaft für Missionswissenschaft (DGMW)" bei der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft (WBG) Darmstadt
Artikel und Buchbeiträge
(16) "Buddhismus in religionswissenschaftlicher Perspektive. Ein Literaturbericht über Veröffentlichungen seit dem Jahr 2000", in Theologische Rundschau 87 (3/2022), 388–434.
DOI: 10.1628/thr-2022-0015
(15) „Buddhismus in theologischer und interreligiöser Perspektive. Entwicklungen und Tendenzen aus zwei Jahrzehnten“, in: Verkündigung und Forschung 66 (2/2021), 120–137.
(14) "Dialogizität und Resonanz in interreligiöser Begegnung", in: Die Deutsche Literatur 65/2021 Gesellschaft für Germanistik der Kansai Universität Osaka, Japan関西大学『独逸文学』第65号2021年3月芝田豊彦教授退職記念号 [Festschrift zur Emeritierung von Prof. Toyohiko Shibata], S. 77–104.
(13) Gottes Welt- und Heilshandeln: Martin Repps Entwurf einer Theologie der Religionen. Bericht zu Martin Repp „Der eine Gott und die anderen Götter, Eine historische und systematische Einführung in Religionstheologien der Ökumene“, in: Theologische Beiträge 51 (4/2020), 278-281.
(12) „Ökumene in theologischer Ausbildung. Response zu den Beiträgen der Hermannsburger Tagung“ in: U. Link-Wieczorek / W. Richebächer /O. Waßmuth (Hg.): Die Zukunft der theologischen Ausbildung ist ökumenisch. Interkulturelle und interkonfessionelle Herausforderungen in Universität und Schule, Kirche und Diakonie, Beihefte zur Ökumenischen Rundschau 127, Leipzig 2020, 223–227.
(11) „‘Selig sind die Frieden stiften’ - Die Friedensethik Jesu“, in: M. Walter / M.Werth (Hg.): Suche Frieden und jage ihm nach!: Die Jahreslosung 2019 - Ein Arbeitsbuch mit Auslegungen und Impulsen für die Praxis, Neukirchen-Vluyn 2018, S. 39–50.
(10) „Paul Tillich and the ‘Dark Night of Faith’ as mystical experience.“ In: Manning, Russel Re / Shearn, Samuel Andrew (Eds.): Returning to Tillich – Theology and Legacy in Transition. TillRes 13, Berlin/Boston 2018, 175–184.
(9) „Der neue Mensch – Sehnsuchtsthema in den Religionen?“ In: B. Weber (Hg.): Gott spricht: Ich schenke euch ein neues Herz und lege einen neuen Geist in euch. Die Jahreslosung 2017, Ein Arbeitsbuch mit Auslegungen und Impulsen für die Praxis, Neukirchen-Vluyn 2016, S. 67–78.
(8) „Gebet und Kontemplation in angefochtener Zeit: „Die dunkle Nacht des Glaubens“ – Entdeckungen bei Johannes vom Kreuz (1542-1591)“, in: Thorsten Dietz / Henning Freund (Hg.): Gebet und Erfahrung. (SEHT 5) Münster 2015, S. 39–67.
(7) "Das Achtsamkeitskonzept zwischen östlicher und westlicher Spiritualität", in: Achtsamkeit aus psychologischer und theologischer Sicht, hg. v. Henning Freund und Michael Utsch, EZW-Texte Nr. 235 /2015, Berlin 2015, S. 50–63.
(6) „Ignoranz – Toleranz – Akzeptanz. Vom Umgang mit Menschen anderer Religionen.“ In: B. Weber (Hg.): Nehmt einander an, wie Christus euch angenommen hat zu Gottes Lob. Die Jahreslosung 2015, Ein Arbeitsbuch mit Auslegungen und Impulsen für die Praxis, Neukirchen-Vluyn 2014, S. 54–65.
(5) „Das Buddhismusbild bei Rudolf Otto.“ In: Jörg Lauster et.al. (Hrsg.): Rudolf Otto. Theologie, Religionsphilosophie, Religionsgeschichte. Walter De Gruyter: Berlin / Boston 2014, S. 523–537.
(4) „Das Heilige und die Religionsgeschichte – Rudolf Otto und Nathan Söderblom.“ In: Thorsten Dietz, Harald Matern (Hrsg.): Rudolf Otto. Religion und Subjekt. (Christentum und Kultur Bd. 12) Zürich 2012, S. 177-195.
(3) „Christliche Glaubensverbreitung in Japan.“ In: Christoph Elsas (Hg.), Interreligiöse Verständigung zu Glaubensverbreitung und Religionswechsel, VI. Internationales Rudolf-Otto-Symposion, Marburg, Berlin 2010, S. 260–264
(2) „Glaube / Shinjin und Religiöse Rede bei Jôdo Shinshû und Paul Tillich – ein Werkstattbericht". In: Karin Grau, Peter Haigis, Illona Nord im Auftrag der Deutschen Paul Tillich-Gesellschaft (Hg.),Tillich Preview Band 3. Berlin 2010, S. 65-76.
(1) „Die Bedeutung der Person des Apostels Paulus in seiner Verkündigung als Paradigma für eine ganzheitliche Homiletik.“ In: F. Lüdke (Hrg.), Glaube in Erfahrung. Theologische Studien, Marburg 2009, S. 46-65.
Auf Japanisch:
(3) 宣教師のパースペクティブから視た今日の日本の説教 [Senkyoshi no pasupekibu kara mita konnichi no nihon no sekkyo Die gegenwärtige Predigt in Japan aus der Perspektive eines Missionars]. Jahrbuch der homiletischen Vereinigung Sekkyō Juku (説教塾紀要 Sekkyō Juku Kiyō) 2004, Tokyo: 教文館 [kyōbunkan] 2004, 80-108.
(2) 説教「自己からの解放」[sekkyō: jiko kara no kaihō Predigt: Befreiung vom Selbst], Jahrbuch der homiletischen Vereinigung Sekkyō Juku (説教塾紀要 Sekkyō Juku Kiyō) 2004, Tokyo: 教文館 [kyōbunkan] 2004, 186-198.
(1) パウロの宣教において使徒パウロの人物そのものが持った意味 [Pauro no senkyō ni oite shito pauro no jinbutsu sono mono ga motta imi The significance of the personal existence of the Apostel Paul in regard to his ministry as a paradigm for a holistic homiletical approach], Jahrbuch der homiletischen Vereinigung Sekkyō Juku (説教塾紀要 Sekkyō Juku Kiyō) 2002, Tokyo: 教文館 [kyōbunkan]Tokyo 2002, 262-283.
Übersetzung
Tsuneaki Kato: Japanischer Katechismus. Kirchenlehre der evangelischen "Yuki no Shita" - Gemeinde in Kamakura/Japan. Mit einem Nachwort von Rudolf Bohren (†), 2., erweiterte und überarbeitete Auflage, aus dem Japanischen übersetzt und mit einem Vorwort versehen von Stefan Jäger, hg.v. Christian Möller, Ulrich A. Wien und Stefan Jäger. Kamen 2017, 177 S.
Tsuneaki Kato: Japanischer Katechismus. Kirchenlehre der evangelischen "Yuki no Shita" - Gemeinde in Kamakura/Japan. Aus dem Japanischen übersetzt von Stefan Jäger, mit einem Nachwort von Rudolf Bohren, hg. v. Christian Möller und Ulrich A. Wien. Hartmut Spenner: Waltrop 2005, 167 S.
Rezensionen
(21) Ursula Baatz: Achtsamkeit – Der Boom. Hintergründe, Perspektiven, Praktiken, Göttingen 2023, in P&S Magazin für Psychotherapie und Seelsorge 2/2023, S. 58.
(20) Michael Pye: Religionsgeschichte Japans (RM 22,2), Stuttgart 2022, in: Theologische Literaturzeitung 148 (3/2023) Sp. 163–164.
(19) Martin Repp (Hg.): Theologische Ausbildung im Zeitalter zunehmender Globalisierung. Ökumenische und interreligiöse Studienprogramme in Indien, Israel, Japan und dem Libanon, Im Auftrag der Evangelischen Mission in Solidarität und des Zentrum Oekumene der EKHN und EKKW, Evangelische Verlagsanstalt, Leipzig 2022, 193 S. in Theologische Literaturzeitung 147 (12/2022) Sp. 1242–1243.
(18) Oliver Freiberger: Considering Comparison. A Method for Religious Studies, Oxford University Press, New York, N.Y. 2019, ix + 239 S. in: Theologische Literaturzeitung 147 (3/2022) Sp. 181–182.
(15–17) Henning Wrogemann: Intercultural Theology. Vol. 1: Intercultural Hermeneutics. Transl. by K. E. Böhmer. Downers Grove: InterVarsity Press 2016. XXII, 431 S. = Missiological Engagements. Ders.: Intercultural Theology. Vol. 2: Theologies of Mission. Downers Grove: InterVarsity Press 2018. XX, 454 S. Ders.: Intercultural Theology. Vol. 3: A Theology of Interreligious Relations. Downers Grove: InterVarsity Press 2019. XXI, 502 S., in: Theologische Literaturzeitung 146 (10/2021), Sp. 991–994.
(14) Wright, Dale S.: Buddhism. What everyone needs to know®, Oxford University Press, New York, N.Y., 2020. X, 222 S, in: Theologische Literaturzeitung 146 (4/2021), Sp. 281–282.
(13) Sabine Joy Ihben-Bahl: Angst und die eine Wirklichkeit. Paul Tillichs transdisziplinäre Angsttheorie im Dialog mit gegenwärtigen Emotionskonzepten (Dogmatik in der Moderne Bd. 28), Tübingen: Mohr Siebeck 2020, XI 389 S., in: Theologische Beiträge 51 (2020), S. 474–475.
(12) Tillich, Paul: Dynamik des Glaubens (Dynamics of Faith). Neu übers., eingel. und mit einem Kommentar versehen v. W. Schüßler. Berlin u.a.: De Gruyter 2020, in: Theologische Literaturzeitung 145 (7/8 2020), Sp. 686-688.
(11) Ulrich H.J. Körtner: Dogmatik. Lehrwerk Evangelische Theologie LETh 5, Leipzig 2018 und Ders. Ökumenische Kirchenkunde. Lehrwerk Evangelische Theologie LETh 9, Leipzig 2018. In: Theologische Beiträge 49 (5/2018), S. 322–344.
(10) Anthony E. Clark (Hg.): China’s Christianity. From Missionary to Indigenous Church. Leiden u.a.: Brill 2017. XVI, 300 S. m. Abb. = Studies in Christian Mission Bd. 50. In: Theologische Literaturzeitung 143 (6/2018), Sp. 690–691.
(9) Michael Blume: Islam in der Krise. Eine Weltreligion zwischen Radikalisierung und stillem Rückzug, 2.durchges. Aufl., Ostfildern 2017. In: Theologische Beiträge 2/2018 (49. Jg.), S.137–138.
(8) Hans-Martin Barth: Konfessionslos glücklich: Auf dem Weg zu einem religionstranszendenten Christsein, Gütersloh 2013. In: Theologische Beiträge 46 (6/2015), S. 393–394.
(7) Paul Tillichs Theologie der Kultur. Aspekte – Probleme – Perspektiven, hg. v. Christian Danz / Werner Schüßler (Tillich Research Bd. 1), Berlin/Boston: de Gruyter 2011. In: Theologische Revue 109 (4/2013), Sp. 331-333.
(6) Verständlich – praktisch – kybernetisch. Peter Böhlemann / Michael Herbst: Geistlich leiten: Ein Handbuch. Vandenhoeck & Ruprecht: Göttingen 2011. In: Praktische Theologie 48 (2/2013), S. 118-119.
(5) „Oliver Freiberger / Christoph Kleine: Buddhismus – Handbuch und kritische Einführung.“ Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2011. In: Theologische Beiträge 43 (5/2012), S. 345.
(4) „Dietz Lange, Nathan Söderblom und seine Zeit.“ Vandenhoeck & Ruprecht: Göttingen 2011. In: Theologische Beiträge 43 (4/2012), S. 264-265.
(3) „Michael Diener/Christoph Morgner/Theo Schneider: Grundbegriffe des Glaubens.“ Brunnen Verlag, Gießen 2011, in: WIR–gemeinsam unterwegs, das zweimonatliche Magazin des Evangelischen Gnadauer Gemeinschaftsverbandes e.V., 4/2012, S. 39.
(2) „Hans-Jürgen Greschat: Die Sache Religion in religionswissenschaftlicher Sicht; Wie Religion erforscht, erlebt und gelebt wird.“ EBVerlag, Hamburg 2008, in: Theologische Beiträge 4/2010, S. 281–282.
(1) „Schüssler, Werner / Sturm, Erdmann: Paul Tillich: Leben – Werk – Wirkung.“ Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2007, in: Theologische Beiträge 4/2009, S. 300–301.
Lexikon-Artikel
Evangelisches Lexikon für Theologie und Gemeinde ELThG2
ELThG2 Band 1 (Holzgerlingen 2017)
(1) Buddhismus, Sp. 1092–1097.
(2) Ewigkeit I. religionswissenschaftlich, Sp. 1917–1919.
ELThG2 Band 2 (Holzgerlingen 2019)
(3) Gebet – religionswissenschaftlich, Sp. 300-302.
(4) Heiler, Friedrich (1892-1967), Sp. 1004-1006.
(5) Hinduismus, Sp. 1176-1180.
(6) Jainismus, Sp. 1495-1496.
(7) Japan/Japanische Theologie, Sp. 1506-1510.
(8) Kagawa, Toyohiko, Sp. 1686-1688.
(9) Kaste, Sp. 1747-1748.
(10) Konfuzius/Konfuzianismus, Sp. 2045-2049.
ELThG2 Band 3 (erscheint 2024)
(11) Lamaismus
(12) Leben II, religionsgeschichtlich
(13) Leben, ewiges I, religionsgeschichtlich
(14) Magie
(15) Mazdaznan Bewegung
(16) Meditation I, religionsgeschichtlich
(17) Mitleid I, philosophisch
(18) Mitleid IV, religionsgeschichtlich
(19) Pantheismus
(20) Ramakrishna
(21) Reinkarnation
(22) Religionen, ethnische
ELThG2 Band 4 (in Vorbereitung, erscheint 2025)
(23) Shintoismus
(24) Sikhismus
(25) Söderblom, Nathan (1866–1931)
(26) Tabu
(27) Taoismus
(28) Vivekananda (1863–1902)
(29) Xavier, Franz (1506–1552)
(30) Zen
Sonstiges (Auswahl)
"Die Vergänglichkeit der Kirschblüte. Meditation des eigenen Todes im Buddhismus", in: P&S Magazin für Psychotherapie und Seelsorge 4/2022, S. 26–28.
"Kirche sein heißt: Hoffnung teilen", in: Aus der Praxis. Für die Praxis, (hg. vom Institut für Gemeindeentwicklung und missionarische Dienste der Evangelischen Kirche von Westfalen (igm), Dortmund und dem Zentrum Gemeinde und Kirchenentwicklung der Evangelischen Kirche im Rheinland, Wuppertal). Ausgabe 2022.1, S. 3–5.
"Megatrend Achtsamkeit", in: P&S Magazin für Psychotherapie und Seelsorge 4/2021, S. 24–27.
„Die Vielfalt der Kirchen und Konfessionen“, in: anruf – Magazin des EC in Deutschland 4/2018, Kassel 2018, S. 15–17.
„Interreligiöser Dialog“, in: Streiflichter 4/2016, Zeitschrift des CVJM Baden, S.4–6.
„Erfahrungen mit interkultureller Kommunikation“, in: WIR–gemeinsam unterwegs, das zweimonatliche Magazin des Evangelischen Gnadauer Gemeinschaftsverbandes e.V., 5/2014, S.28–29.
Kirchliche Hochschule Wuppertal
Missionsstr. 9 a/b
42285 Wuppertal
Tel.: 0202 / 2820-108
Kirchliche Hochschule Wuppertal
Missionsstr. 9 a/b
42285 Wuppertal
seit 2023 Assistent am Lehrstuhl für Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie bei Prof. Wrogemann
2020-2022 Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Neues Testamend und Antikes Judentum bei Prof. Tilly
2017-2023 Stipendium der Konrad-Adenauer-Stiftung
2015-2023 Studium der Evangelischen Theologie und Geschichte in Tübingen und Durham (UK)
Seit 2020 Delegierter der württembergischen Landessynode im Württembergischen Arbeitskreis für Weltmission
Seit 2019 Mitglied der württembergischen Landessynode, Mitglied im Ausschuss für Mission, Ökumene und Entwicklung
Missionstheologien der Gegenwart
000 : Magister („diploma di laurea“) in den Fächern Klassischer Philologie, Philosophie und Semitistik (Universität Padua, Italien)
2003 – 2006 : Doktorand am Graduiertenkolleg „Götterbilder – Gottesbilder – Weltbilder. Polytheismus und Monotheismus in der Welt der Antike“ (Georg-August-Universität, Göttingen)
2007 : Promotion in Klassicher Philologie (Georg-August-Universität, Göttingen)
2008 : 1. Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien in den Fächern Altgriechisch und Latein (Georg-August-Universität, Göttingen)
2008 – 2009 : wissenschaftlicher Mitarbeiter am internationalen Kolleg für Geisteswissenschaftliche Forschung „Dynamiken der Religionsgeschichte zwischen Asien und Europa“ an der Ruhr-Universität Bochum
1.4.2009 – heute : Dozent für Griechisch und Latein (Nachfolge Dr. K.-H. Pridick) an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal
An der Hütte 1, 42349 Wuppertal
E-Mail: m-hamburger@t-online.de
Telefon: 0176 / 20367637
geboren in Bad Kreuznach, Theologiestudium in Mainz und Tübingen, Gemeindepfarrer auf dem Hunsrück und in Remscheid, Diakoniedirektor in Wuppertal, seit 1.4.2022 im Ruhestand
Ev. Studierendengemeinde Saarbrücken
Waldhausweg 7, 66123 Saarbrücken
E-Mail: m.freudenberg@mx.uni-saarland.de
*1962 in Alsfeld
1982–1989 Studium der Ev. Theologie und Lateinischen Philologie in Göttingen und Tübingen
1989–1992 Vikariat in Schwalenberg (Lippische Landeskirche)
1992–2002 Wiss. Mitarbeiter/Assistent am Lehrstuhl für Reformierte Theologie an der Universität Erlangen
1992–2006 Ehrenamtliche pfarramtliche Dienste in der Ev.-ref. Kirche (Synodalverband XI)
1996 Promotion zum Dr. theol. an der Universität Erlangen
1996 Ordination
2002 Habilitation an der Universität Erlangen und Lehrbefugnis im Fach Systematische Theologie
2002–2004 Lehrstuhlvertretung im Fach Systematische Theologie an der Universität Bamberg
2004–2006 Oberassistent am Lehrstuhl für Reformierte Theologie an der Universität Erlangen
2004–2007 Lehrbeauftragter im Fach Systematische Theologie (Reformierte Theologie) an der Universität Göttingen
2006–2012 Dozent für Systematische Theologie mit dem Schwerpunkt Reformierte Theologie an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal in Verbindung mit dem Pfarramt in der Ev.-ref. Kirchengemeinde Schöller
seit 2012 Landespfarrer in der Ev. Studierendengemeinde Saarbrücken
seit 2012 Lehrbeauftragter im Fach Systematische Theologie (Schwerpunkt Reformierte Theologie) an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal
Geschichte und Theologie der reformierten Kirchen
Johannes Calvin
Karl Barth
Reformierte Bekenntnisschriften/Katechismusgeschichte
Pneumatologie
6. Internetpublikationen (in Auswahl)
7. Artikel in Lexika und Handbüchern
seit WS 2020/21 Lehrbeauftragte für Praktische Theologie / Seelsorge
Seit 2019 - Habilitationsprojekt (Poimenik)
2017 Promotion „Geistliche Begleitung als mystagogische Seelsorge“
Seit 2016 Seelsorgereferentin / Pfarrerin im Evangelischen Kirchenkreis Leverkusen (EKiR)
2012 bzw. 2020 Lehrbeauftragungen EAG/FPI (Psychotherapie bzw. Supervision).
2014 Hochschule Fulda (Lehrbeauftragung Supervision)
2009-2012 Ausbildung zur Supervisorin (DGSv)/ Europäische Akademie für psychosoziale Gesundheit/ Fritz Perls Institut (EAG /FPI)
2005 Heilpraktikerin Psychotherapie, Köln
2004-2016 Gemeindepfarrerin (bis 2009 mit Schuldienst) in der Evangelischen Kirchengemeinde Boppard, Kirchenkreis Koblenz (EKiR)
2000-2010 Psychotherapeutische Ausbildung (EAG/FPI)
2000 Geistliche Begleiterin (seit 2012 EKiR gelistet)
1997-2003 Vikariat und Pfarrerin z.A. im Kirchenkreis Leverkusen (EKiR)
1997 / 2000 erstes und zweites kirchliches Examen (EKiR)
1996-1997 Kontemplatives Jahr im Benediktinerkloster der Abtei Münsterschwarzach, Priorat St. Benedikt, Damme
1990-1997 Studium der Evangelischen Theologie in Münster und Wuppertal; Studien zur Theologie und Spiritualität an der Philosophisch-Theologischen Hochschule der Franziskaner und Kapuziner in Münster
Mitglied der Landessynode (EKiR)
Mitglied der Theologischen Prüfungskommission (EKiR)
Mitglied im Fachausschuss Seelsorge (EKiR)
Mitglied in der Deutsche Gesellschaft für Supervision und Coaching (DGSv)
Integrative Seelsorge, Pastoralpsychologie, Spiritualität, Geistliche Begleitung, Mystagogik
Religiöse Biographiearbeit in der Seelsorge
Seminare zum spirituellen Lebenslauf / geistliche Lebenspanoramen/ Integrative Seelsorge (WiSe 2020/21; SoSe 2022)
Gorres, Andrea (2018): Geistliche Begleitung als mystagogische Seelsorge. Ein integrativer pastoralpsychologischer Entwurf aus evangelischer Perspektive. Göttingen (Promotionsschrift).
Gorres, Andrea (Mai 2023): Geistliche Begleitung und Pastoralpsychologische Seelsorge. In: Festschrift zum 50+1 Jubiläum der Deutschen Gesellschaft für Pastoralpsychologie (DGfP). Transformationen.
Gorres, Andrea (2012): Ko-respondenz – ein Metamodell für die Integrative Supervision. In SUPERVISION: Theorie – Praxis – Forschung. Eine interdisziplinäre Internet-Zeitschrift. Ausgabe 02/2002. Düsseldorf/Hückeswagen. www.FPI-Publikationen.de/materialien.
Gorres, Andrea (2011a): Integrative Therapie in einer fokalen Kurzberatung. „Therapie - ja oder nein? “. In: BehandlungsJournale. Materialien aus der Europäischen Akademie für biopsychosoziale Gesundheit (EAG/FPI). Ausgabe 24/2011. Düsseldorf / Hückeswagen. www.FPI-Publikationen.de/materialien.
Gorres, Andrea (2011b): Integrative Supervision mit einem abrupten Ende. In: SupervisionsJournale zur „Integrativen Therapie“ aus EAG/FPI. Materialien aus der Europäischen Akademie für psychosoziale Gesundheit (EAG/FPI). Ausgabe 23/2011. Düsseldorf / Hückeswagen. www.FPI-Publikationen.de/materialien.
Gorres, Andrea (2011c): Das Zeitliche segnen – ein schönes Alter pflegen. Gedanken-Fragmente zum Alter aus pastoraler Sicht in spiritueller Haltung. In: Gespräch aus der Ferne. Heft 397 (2011). Jg. 64. Hrsg. von Dr. G. Geschke, Ulrike Rietz, Prof. Dr. D. Dieterich. Ahrensburg.
Gorres, Andrea (2009): Demut und Hochmut. Erinnerung an eine fast vergessene geistliche Dimension in einer Seelsorgebeziehung. In: Anja Kramer, Günter Ruddat u. a (Hg.), Festschrift für Michael Klessmann zum 65. Geburtstag, S. 204-211. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Verlagsgesellschaft.
Gorres, Andrea (2007): Konfirmandenprüfung als intersubjektives Ko-respondenzgeschehen. Komplexes Lernen in Ko-respondenz. In: POLYLOGE: Materialien aus der Europäischen Akademie für psychosoziale Gesundheit. Ausgabe 06/2007. Düsseldorf / Hückeswagen. www.FPI-Publikationen.de/materialien.
Perspektivschrift zur Zukunft der Seelsorge in der Evangelischen Kirche im Rheinland (2022). Hg. vom Landeskirchenamt der Ev. Kirche im Rheinland. Dezernat 1.1. Kirchenrätin Eva Bernhardt. www.seelsorgeistda.de.
Zukunft der Seelsorge. Die Perspektivschrift der Evangelischen Kirche im Rheinland (EKiR 2022). Netzwerktreffen Seelsorgeausbildungen Ehrenamtlicher in den Kirchen der EKD in Erfurt am 20./21.04.2022.
Seelsorge-Entwicklung. Von Lust (und Frust) auf neuen Wegen. Synodenvortrag auf der Synode des Kirchenkreis Düsseldorf-Mettmann am 13. November 2021.
Geistliche Begleitung. Vortrag zur Seelsorgefortbildung Kirchenkreis Düsseldorf am 22. November 2021.
„Einfach mal reden.“ Digitalgestützte Krankenhausseelsorge. Fachgruppe Seelsorge (EKiR) am 18. August 2021.
Integrative Krankenhausseelsorge. Organisationsentwicklung am Modell des Kirchenkreis Leverkusen. Fachgruppe Seelsorge (EKiR) am 18. August 2021.
Seelsorge. Vortrag im Rahmen des Bürgergutachtens der Bergischen Universität Wuppertal für den Kirchenkreis Düsseldorf 2021.
Seelsorge in Zeiten notwendiger kirchlicher Transformation. Vortrag anlässlich des Sommerbesuches Präses Manfred Rekowski am 10. Juli 2020.
Seelsorgeentwicklung im Krankenhaus. EKiR Werkstatttag der Synodalbeauftragten für Seelsorge, Beratung und Supervision am 18. Februar 2020.
Seelsorge im Kirchenkreis Leverkusen. Konzeptvortrag auf der Synode des Kirchenkreises Leverkusen am 28. Juni 2019.
Resilienz und Spiritualität. Macht Spiritualität resilient? Vortrag auf dem Pfarrkonvent Kirchenkreis Leverkusen am 19. November 2018.
„Ganz Ohr-Sein“. Seelsorge in der Besuchsdienstarbeit. Vortrag auf dem Treffen des Telefonischen Besuchsdienstes am 10. April 2018.
Ausstellung „Gelebte Reformation. Die Barmer Theologische Erklärung“
Zwinglistr. 5
42275 Wuppertal
Tel.: 0202-97 440 805
Email: herfurth@evangelisch-wuppertal.de
Webseite: www.barmen34.de
Seit 2017 Leiterin der Ausstellung „Gelebte Reformation“
2015-2018 Assistentin am Lehrstuhl für Kirchengeschichte der Kirchlichen Hochschule Wuppertal bei Prof. Dr. Hellmut Zschoch
Studium der evangelischen Theologie in Wuppertal und Bonn
Zeit- und Missionsgeschichte