Kirchliche Hochschule Wuppertal
Missionsstr. 9 a/b
42285 Wuppertal
Tel. 0202 / 2820-171
Kirchliche Hochschule Wuppertal
Missionsstr. 9 a/b
42285 Wuppertal
Tel. 0202 / 2820-171
seit 1.10.2020 | Professorin für Altes Testament an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal-Bethel |
seit 1.4.2015 | Juniorprofessorin für Altes Testament an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal-Bethel |
2008-2014 | Akademische Rätin auf Zeit im Fachgebiet Altes Testament an der Philipps-Universität Marburg
Habilitationsprojekt: „Die Entwicklung des Boten Jhwhs. Eine redaktions- und traditionsgeschichtliche Studie“ |
25.6.2008 | Promotion zur Dr. theol. mit der Arbeit „Gottesräume. Die literarische und theologische Konzeption von Raum im Deuteronomium“ |
2002-2008 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachgebiet Altes Testament an der Philipps-Universität Marburg |
2002-2015 | Ehrenamtliche Tätigkeit als Pfarrerin in der Universitätskirchengemeinde Marburg |
2001-2002 | Wissenschaftliche Hilfskraft im Fachgebiet Neues Testament der Philipps-Universität Marburg |
1998-2001 | Vikariat bei der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers in der Katharina-von-Bora-Gemeinde in Hildesheim-Itzum |
1990-1998 | Studium der Evangelischen Theologie an der Georg-August-Universität Göttingen und an der Philipps-Universität Marburg |
1989-1990 | Gemeindepraktikum in Curitiba/ Brasilien mit dem Ev.-luth. Missionswerk Hermannsburg |
1988-1989 | Ausbildung zur nebenamtlichen Kirchenmusikerin (C-Prüfung mit Chorleitung) |
Vorsitzende des Vereins „Septuaginta Deutsch. Fachgesellschaft zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung an der Septuaginta, deren Umfeld und deren Wirkung, e.V.“
Vertrauensdozentin der Heinrich-Böll-Stiftung
Wissenschaftliche Gesellschaft für Theologie (WGTh)
Society of Biblical Literature
European Association of Biblical Studies (EABS)
Europäischen Gesellschaft für die theologische Forschung von Frauen (ESWTR)
Theologischer Ausschuss der Evangelischen Kirche im Rheinland
Engelvorstellungen (nicht nur) im Alten Testament
Das Buch Deuteronomium
Raumtheorie
Literaturwissenschaftliche Bibelauslegung
Disability Studies und AT
Septuaginta
Monographien und Herausgaben
2020 | Die Septuaginta – Themen, Manuskripte, Wirkungen. 7. Internationale Fachtagung veranstaltet von Septuaginta Deutsch (LXX.D), Wuppertal (19.-22.7.2018), Herausgabe mit Martin Meiser, Eberhard Bons, Frank Ueberschaer und Marcus Sigismund, WUNT, Tübingen (im Erscheinen). |
2020 | Lieblingsbilder – und das Bilderverbot? Herausgabe mit Rainer Kessler und Johannes Taschner, Stuttgart 2020. |
2018 | Die Septuaginta: Geschichte – Wirkung – Relevanz, WUNT 405, Herausgabe mit Martin Meiser, Siegfried Kreuzer, Marcus Sigismund, Tübingen. |
2017 | Inklusion denken – theologisch, biblisch, ökumenisch, praktisch, BThK 10, Herausgabe mit Matthias Stracke-Bartholmai, Stuttgart. |
2016 | Visionen im Dialog Der Schluss des Amosbuches (Am 7-9), Stuttgart, Herausgabe mit Ruth Poser/Charlotte Voß, Stuttgart. |
2010 | Gottesräume. Die literarische und theologische Konzeption von Raum im Deuteronomium, BWANT 183, Stuttgart. |
2010 | Zeit wahrnehmen. Feministisch-Theologische Perspektiven auf das Erste Testament, SBS 222, Stuttgart, Gemeinschaftsherausgabe des Hedwig-Jahnow-Forschungsprojektes. |
2009 | Essen und Trinken in der Bibel. Ein literarisches Festmahl für Rainer Kessler zum 65. Geburtstag, Herausgabe mit Christl M. Maier und Uta Schmidt, Gütersloh. |
2007 | Musik, Tanz und Gott. Tonspuren durch das Alte Testament, SBS 207, Stuttgart, Herausgabe mit Rainer Kessler. |
2003 | Körperkonzepte im Ersten Testament. Aspekte einer Feministischen Anthropologie, Stuttgart, Gemeinschaftsherausgabe des Hedwig-Jahnow-Forschungsprojektes. |
Aufsätze und Artikel
2020 | Der Bote des Exodus. Ex 23,20–23MT+LXX als zweifacher Schlüsseltext der Angelologie, in: dies. u.a. (Hg.), Die Septuaginta – Themen, Manuskripte, Wirkungen. 7. Internationale Fachtagung veranstaltet von Septuaginta Deutsch (LXX.D), Wuppertal (19.-22.7.2018), WUNT, Tübingen (im Erscheinen), 328-349. |
2020 | Vorwort (zusammen mit Rainer Kessler und Johannes Taschner) in: dies. u.a. (Hg.), Lieblingsbilder – und das Bilderverbot, Stuttgart, 7-11. |
2020 | „Diesseitig bin ich gar nicht fassbar“ (Paul Klee). Engel als Verkörperung des Bilderverbots, in: dies. u.a. (Hg.), Lieblingsbilder – und das Bilderverbot, Stuttgart, 59-87. |
2018 | Hiobs anderes Ende. Ambiguität und Ironie in Hi 40,6-32MT, in: dies. u.a. (Hg.), Die Septuaginta, Geschichte – Wirkung – Relevanz, WUNT 405, 29-49. |
2018 | Synergie zwischen priesterlichem und göttlichem Handeln im Aaronitischen Segen (Num 6,22–27). Ein Beitrag zum Verständnis der Wendung יִשָּׂא יְהוָה פָּנָיו אֵלֶיךָ, VT 68/1, 51-72. |
2018 | Mefiboschet: Ein Königsenkel mit Behinderung im Game of Thrones, in: dies./ Matthias Stracke-Bartholmai (Hg.): Inklusion denken – theologisch, biblisch, ökumenisch, praktisch, BThK 10, Stuttgart, 93-124. |
2018 | Täterstrategien entlarven (2 Samuel 13), in: Arbeitskreis Mirjamsonntag des Kirchenkreises Wuppertal (Hg.), Tamar muss nicht länger schweigen. Sexuelle Gewalt zur Sprache bringen, Wuppertal, 9-11. |
2017 | Inklusion und Imagination. Die Raumkonzeption des Buches Deuteronomium, in: Agnes/Wuckelt/Annebelle Pithan (Hg.), Mach mir Platz, dass ich wohnen kann. Lebens-Räume eröffnen und Barrieren abbauen, Forum für Heil- und Religionspädagogik Band 9, Comenius-Institut, Münster, 41-64 |
2016 | Die Visionen in Am 7-8 als Inszenierungen kontingenter Gotteserfahrung, in: dies./Ruth Poser/Charlotte Voß (Hg.): Visionen im Dialog. Der Schluss des Amosbuches (Am 7-9), SBS 236, Stuttgart, 43-73. |
2016 | Art. Lob, Psalmen. Das Brot der Seele. Ein online-Projekt der Evangelischen Kirche im Rheinland, http://psalmen.ekir.de/. |
Rezensionen
2017 | Rezension zu: Ruth Ebach, Das Fremde und das Eigene. Die Fremdendarstellungen des Deuteronomiums im Kontext israelitischer Identitätskonstruktionen BZAW 471,. Berlin / Boston, 2014, ThLZ Mai/2017, 493-395. | |
2015 | Rezension zu: Dominik Markl, Gottes Volk im Deuteronomium (BZAR 18). Wiesbaden, 2012, in: Bib. 96, 122-127. | |
2012 | Rezension zu: Ernst Ehrenreich, Wähle das Leben! Deuteronomium 30 als hermeneutischer Schlüssel zur Tora, BZAR 14, Wiesbaden 2010, ThLZ 137/6, 665-667. | |
2011 | Rezension zu: Irmtraud Fischer u.a. (Hg.): Hebräische Bibel. Altes Testament: Tora, Die Bibel und die Frauen 1/1,Stuttgart, ThLZ 136/2, 142. | |
1999 | Rezension zu: Luise Schottroff/MarieTheres Wacker (Hg), Kompendium Feministische Bibelauslegung , Gütersloh 1998, in: Ökumenische Rundschau 4, 524-526. |
Predigthilfen
2018 | Die Zehn Gebote – Deuteronomium 5,6-15. Predigtmeditation, in: Evangelische Kirche im Rheinland, Von der Predigt zur Reformation, Düsseldorf, 7-11; www.ekir.de/url/oma. |
2006 | Die Heilige Schrift – neu übersetzt: Bausteine für Gruppen „Schön sind Deine Namen“ – Vielfalt in Gottes Namen entdecken, in: Was ist uns Heilig? Texte und Anregungen (hg. v. EKKW Referat Erwachsenenbildung), 16-25 (zusammen mit Andrea Wöllenstein). |
2005 | Aus Tiefen rufe ich zu dir (Liedtext), in: Singen von deiner Gerechtigkeit. Das Gesangbuch in gerechter Sprache (hg. v. Erhard Domay u.a.), Gütersloh, 109. Wieder abgedruckt in:Brigitte Heinrich (Hg.), Frauen loben Gott. Das Liederbuch in frauengerechter Sprache, München 2008, 78.Katharina Friebe u.a. (Hg.), Leidenschaftlich. Sieben Wochen das Leben vertiefen, Göttingen 2012, 116. |
2014 | Friedfertigkeit, Predigtstudie Teil A zum 4. S. n. Tr. (Röm 12,17-21), Predigtstudien VI/2, Freiburg 2014, 107-110. |
2012 | Predigthilfe zum Sonntag Kantate. Apg 16,(23)25-34, GDPraxis Serie A, IV. Perikopenreihe Bd. 2, Gütersloh, 150-158. |
2011 | Predigthilfe zum 4. Sonntag n. Tr. Das 1. Buch Mose 50,15-21, GDPraxis Serie A, III. Perikopenreihe Bd. 3, Gütersloh, 107-113. |
2009 | Predigthilfe zu Lk 19,41-48 (10 S. n. Tr), GDPraxis Serie A, I. Perikopenreihe Bd. 3, Gütersloh, 143-157. |
2006 | Predigthilfe zum 9. November. Das Buch Jeremia 31,1-14, GDPraxis Serie A, IV. Perikopenreihe Bd. 4, Gütersloh (zusammen mit Monika Bunk). |
2004 | Predigthilfe zu Karfreitag. Der 2. Brief an die Gemeinde in Korinth 5,(14-18)19-21, GDPraxis Serie A, II. Perikopenreihe Bd. 2, Gütersloh. |
2003 | Predigthilfe zu Ostersonntag. Das Evangelium nach Markus 16,1-8, GDPraxis Serie A, I. Perikopenreihe Bd. 2, Gütersloh. |
2002 | Predigthilfe zum Israelsonntag. Das Evangelium nach Markus 7,24-30, GDPraxis Serie A, VI. Perikopenreihe Bd. 3, Gütersloh. |
Übersetzungen
2013 | Übersetzung aus dem Italienischen: Vittoria D’Alario, Zwischen Frauenfeindlichkeit und Aufwertung. Blicke auf die Frauen im Buch Kohelet, in: Christl Maier/Nuria Calduch-Benages (Hg.), Schriften und spätere Weisheitsbücher, Die Bibel und die Frauen 1.3, Stuttgart, 91-104 (zusammen mit Antonia Weber). |
2013 | Übersetzung aus dem Italienischen: Donatella Scaiola, Weibliche Symbole und Metaphern im Psalter, in: Christl Maier/Nuria Calduch-Benages (Hg.), Schriften und spätere Weisheitsbücher, Die Bibel und die Frauen 1.3, Stuttgart, 151-168 (zusammen mit Anna Barth). |
2013 | Übersetzung aus dem Englischen: Nancy C. Lee, Klagelieder und Gender im kulturellen Kontext der Bibel, in: Christl Maier/Nuria Calduch-Benages (Hg.), Schriften und spätere Weisheitsbücher, Die Bibel und die Frauen 1.3, Stuttgart, 185-201 (zusammen mit Iris Cramer). |
2013 | Übersetzung aus dem Englischen: Susan Niditch, Die Interpretation von Ester. Kategorien, Kontexte und kreative Vieldeutigkeit, in: Christl Maier/Nuria Calduch-Benages (Hg.), Schriften und spätere Weisheitsbücher, Die Bibel und die Frauen 1.3, Stuttgart, 239-257 (zusammen mit Wiebke Buchholz). |
2006 | Übersetzung der Psalmen, in: Ulrike Bail u.a. (Hg.), Bibel in gerechter Sprache, Gütersloh (zusammen mit Ulrike Bail, Christl Maier, Simone Pottmann). |
2001 | Übersetzung von Hos 11, in: Erhard Domay und Hanne Köhler (Hg.), der gottesdienst. Liturgische Texte in gerechter Sprache, Bd. 4, Gütersloh. |
1997 | Übersetzung aus dem Portugiesischen: Heidi Jarschel, Sexualisierte Geschichte und Theologie des Volkes in Genesis 25-36, in: Rainer Kessler u.a. (Hg.), “Ihr Völker alle, klatscht in die Hände”, FS für E.S. Gerstenberger, exuz 3, Münster, 28-48. |