Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors
Nachrichten
Veranstaltungen
Personal
Lehrstühle
Sonstige Webseiten


Prof.’in Dr. Nicole Kuropka


Bild zum Beitrag Kuropka

Professorin für Kirchengeschichte



Kontakt:

Kirchliche Hochschule Wuppertal

Missionsstr. 9 a/b

42285 Wuppertal

Tel. 0202 / 28 20-185

E-Mail: Nicole.Kuropka@kiho-wuppertal.de


    geb. 1970 in Neuburg a.d. Donau

    1976-1989 Schulzeit in Hamburg, München, Neckargemünd und St. Augustin

    Studium und Ausbildung

    1990-1996 Theologiestudium (Wuppertal, Bochum, Bonn)

    1996-1997 Geschichtsstudium (Tucson AZ, USA)

    1998-2001 Promotion an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal

    2001-2004 Vikariat (Alte luth. Kirche am Kolk, Wuppertal)

    Beruflicher Werdegang

    2004-2006 Pfarrerin z.A. in Düsseldorf in Gemeinde und Berufsschule

    2005 Ordination

    2006-2016 Pfarrerin am Max-Weber-Berufskolleg in Düsseldorf

    2009 Internationaler Melanchthonpreis der Stadt Bretten

    2009-2014 Lehraufträge an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal/Bethel

    2014 Habilitation im Fach Kirchengeschichte an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal/Bethel mit der Arbeit „Kommunikation, Reform und Bildung in den rheinischen Territorien. Von den Anfängen der Reformation bis zum Westfälischen Frieden“

    WiSe 2016/17 Vertretung des Lehrstuhls Neuere Kirchengeschichte an der Christian-Albrechts-Universität in Kiel

    2017-2020 Pfarrerin am Berufskolleg Elberfeld in Wuppertal

    seit 2020 Studiengangskoordinatorin an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal


    Philipp Melanchthon

    Rheinische Kirchengeschichte: Von der Reformation bis zum Westfälischen Frieden


    Bücher

    • I. Dingel / R. Kolb / N. Kuropka / T.J. Wengert (Hgg.), Philip Melanchthon. Theologian in Classroom, Confession, and Controversy, Refo500 Academic Studies 7, Göttingen 2012

    • Melanchthon, UTB-Profile 3417, Tübingen 2010

    • J. Conrad, S. Flesch, N. Kuropka, T.M. Schneider (Hgg.): Evangelisch am Rhein. Werden und Wesen einer Landeskirche. Düsseldorf: Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland, 2007

    • Philipp Melanchthon: Wissenschaft und Gesellschaft. Ein Gelehrter im Dienst der Kirche (1526-1532), SuR.NR 21, Tübingen 2002

    • S. Hausammann / N. Kuropka / H. Scherer (Hgg.): Frauen in dunkler Zeit. Schicksal und Arbeit von Frauen in der Kirche zwischen 1933 und 1945. Aufsätze aus der Sozietät ‚Frauen im Kirchenkampf‘, SVRKG 118, Köln 1996

    Aufsätze

    – Melanchthon und die Ethik, in: ZThK 113 (2016), S. 235-257

    – Wahrer Gottesdienst statt leerem Geschwätz – Melanchthon als Wissenschaftler, Theologe und Kirchenpolitiker, in: G. Frank (Hg.), Fragmenta Melanchthoniana Bd. 5: Konstantinopel – Rom – Wittenberg, Ubstadt-Weiher 2014, S. 5-14

    – Philip Melanchthon and Aristotle, in: Lutheran Quaterly 25 (2011), S. 16-27

    – Prediger und Reformation. Die Anfänge evangelischer Predigtbewegung in den rheinischen Territorien des 16. Jahrhundert, in: Patrik Mähling (Hg.), Orientierung für das Leben. Kirchliche Bildung und Politik in Spätmittelalter, Reformation und Neuzeit. Festschrift für Manfred Schulze, Arbeiten zur Historischen und Systematischen Theologie 13, Münster 2010, S. 159-171

    – Von der Reformation bis zum Westfälischen Frieden, in: Evangelisch am Rhein: Werden und Wesen einer Landeskirche, hg. v. J. Conrad / S. Flesch / N. Kuropka / T.M. Schneider, Düsseldorf 2007, S. 37-54

    – Vor Gott und in der Welt. Melanchthons Sprachschule für die Gesellschaft, in: G. Frank / S. Lalla (Hgg.), Fragmenta Melanchthoniana, Bd. 3: Melanchthons Wirkung in der europäischen Bildungs­geschichte, Heidelberg 2007, S. 67-80

    – „Das menschliche Leben als fröhliche Schule“. Frömmigkeit und Bildung bei Philipp Melanchthon, in: MEKGR 55 (2006), S. 1-14

    – Caspar Peucer und Philipp Melanchthon. Biographische Einblicke in eine reformatorische Gelehrtenfreundschaft, in: Hans-Peter Hasse / Günther Wartenberg (Hgg.), Caspar Peucer (1525-1602). Wissenschaft, Glaube und Politik im konfessionellen Zeitalter, Leipzig 2004, S. 237-257

    – Wilhelm von Neuenahr (†1553). Ein vergessener Botschafter der Reformation, in: MEKGR 52 (2003), S. 49-65

    – Calvins Römerbriefwidmung und der consensus piorum, in: Peter Opitz (Hg.), Calvin im Kontext der Schweizer Reformation. Historische und theologische Beiträge zur Calvinforschung, Zürich 2003, S. 147‑167

    – Melanchthon und Köln: Reform der Wissenschaften und reformatorische Bemühungen, in: Rudolf Mohr (Hg.): „Alles ist euer, ihr aber seid Christi“. Festschrift für Dietrich Meier, SVRKG 147, Köln 2000, S. 513-531

    – Melanchthon between Renaissance and Reformation. From Exegesis to Political Action, in: Karin Maag (Hg.), Melanchthon in Europe. His Work and Influence Beyond Wittenberg, Text and Studies in Reformation and Post-Reformation Thought, Grand Rapids 1999, S. 161-172

    – Es bröckelt in der Mitte, geflickt wird an den Rändern. Eine Auseinandersetzung mit der Forderung nach einem Scheidungsgottesdienst, PTh 84 (1995) S. 504-516

    Artikel und Übersetzungen

    – Kapitel 7 von Calvins Römerbriefkommentar, in: Calvin-Studienausgabe. Band 5.1 Der Brief an die Römer. Ein Kommentar, Neukirchen-Vluyn 2005, S. 334-373

    – Art.: Wilhelm II. von Neuenahr-Bedburg (*nach 1485, †1553), in: Protestantische Profile im Ruhrgebiet. 500 Lebensbilder aus 5 Jahrhunderten, hg. v. M. Basse / T. Jähnichen / H. Schroeter-Wittke, Kamen 2009, S. 42f

    – Art.: Melanchthon, Philipp, in: V. Leppin / G. Schneider-Ludorff (Hgg.), Das Luther-Lexikon, Regensburg 2014, S. 476-480