- Theologiegeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
- Theologische Anthropologie
- Theologie im Dialog mit den Naturwissenschaften
- Theologie zwischen Metaphysikkritik und Wissenschaftstheorie:
Möglichkeiten und Grenzen einer Ontologie nach der Postmoderne
Kirchliche Hochschule Wuppertal
Missionsstr. 9 a/b
42285 Wuppertal
Seit 2019 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt „Edition von Albrecht Ritschls Vorlesung über die Katholischen Briefe von 1881“ |
2015 – 2018 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt „Edition von Albrecht Ritschls Dogmatik-Vorlesungen von 1866/67 und 1881/82“ |
2015 | Promotion an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg |
2010 – 2013 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt „Edition von Albrecht Ritschls Dogmatik-Vorlesung von 1881/82“ |
2010 – 2013 | Stipendiatin der Landesgraduiertenförderung Baden-Württemberg |
2009 – 2010 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt „Edition des Briefwechsels von Albrecht Ritschl und Wilhelm Herrmann“ |
2004 – 2008 | Studium der Evangelischen Theologie, Erziehungswissenschaft und Germanistik, Pädagogischen Hochschule Karlsruhe |
2011
Sabine Pemsel-Maier, Joachim Weinhardt und Marc Weinhardt in Zusammenarbeit mit Birgitta Heim [jetzt: Weinhardt], Konfessionell-kooperativer Religionsunterricht als Herausforderung. Eine empirische Studie zu einem Pilotprojekt im Lehramtsstudium, Stuttgart 2011
2013
Birgitta Heim [jetzt: Weinhardt], Joachim Weinhardt und Marc Weinhardt, Kirchliche Begleitung von Lehramtsstudierenden im Fach Evangelische Theologie/Religionspädagogik. Die Evaluation eines Projektes der badischen Landeskirche 2009 – 2013, in: Religionsunterricht 2020. Diagnosen – Prognosen – Empfehlungen, hg. v. Hartmut Rupp/Stefan Hermann, Stuttgart 2013, 235-284
2014
Naturwissenschaften und Theologie II. Wirklichkeit: Phänomene, Konstruktionen, Transzendenzen, hg. v. Birgitta Annette Weinhardt/Joachim Weinhardt, Stuttgart 2014
Zur Einführung, aaO. 8-12 (zusammen mit Joachim Weinhardt)
Jenseits von Determinismus und epistemischem Indeterminismus. Quantenindeterminismus als ontologischer Rahmen für die theologische Lehre vom unfreien Willen, aaO. 252-291
2016
Rezension von: Hans Goller: Wohnt Gott im Gehirn? Warum die Neurowissenschaften die Religion nicht erklären, 2015, in: Theologische Revue 112 (2016), 61f.
2018
Das Modell des illibertaren Indeterminismus: Lebensführung jenseits von Willensfreiheit und Fatalismus. Ein philosophisch-theologischer Entwurf im Dialog mit den Naturwissenschaften (Religion, Theologie und Naturwissenschaft/Religion, Theology, and Natural Science 31), Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht, 2018
Luthers Lehre vom servum arbitrium aus dogmatischer Perspektive, in: Kerygma und Dogma. Zeitschrift für theologische Forschung und kirchliche Lehre 64 (2018), Heft 3, 203-224
2020
Die Gottheit Gottes und die Wissenschaftlichkeit der Theologie. Pannenbergs kritische Aneignung empirischer Anthropologie und Gestrichs Vorwurf der natürlichen Theologie im Zusammenhang mit der Lehre von der Sünde, in: Kerygma und Dogma. Zeitschrift für theologische Forschung und kirchliche Lehre 66 (2020), Heft 3, 220–247
Rezension: Florian Böth, The God Who Acts. Nicht-interventionistisches objektives Handeln Gottes bei Robert John Russell, Freiburg, Herder, 2019, in: Theologische Revue 116 (2020), https://doi.org/10.17879/thrv-2020-3011
2022
Mind matters. Zur Relevanz mentaler Phänomene in einem monistischen Menschenbild. Neurowissenschaftliche, philosophische und theologische Perspektiven (Religion, Theology, and Natural Science 35), hg. v. Birgitta Annette Weinhardt, Göttingen 2022
Auf der Suche nach einer nicht-reduktionistischen monistischen Anthropologie. Zur Orientierung über die Beiträge dieses Bandes, aaO. 7-11
Das Verhältnis von Geist und Gehirn im Spannungsfeld von Metaphysik, Wissenschaft und Theologie. Reflexionen im Anschluss an Gerhard Roth und Nicole Strüber, aaO. 95-111
2024
Luther und Erasmus. Die Rechtfertigung des Sünders zwischen Gottes Gnadenwillen und menschlichem Willensvermögen (Studienreihe Luther 23), Bielefeld, Luther-Verlag, 2024
Der Klimawandel als gesellschaftliche Herausforderung. Interdisziplinäre Perspektiven auf ein umfassendes Krisenphänomen, hg. v. Markus Mühling / Birgitta Annette Weinhardt (Jahrbuch der Karl-Heim-Gesellschaft 35, 2024), Berlin u. a. 2024
Weltangst und Verantwortung. Hans Jonas‘ Weg zum „Prinzip Verantwortung“ und dessen Relevanz in der heutigen Klimadebatte, aaO. 35-61
Leitartikel für die Evangelische Akademie im Rheinland: Willensfreiheit als neurobiologisches, philosophisches und theologisches Problem, https://www.theologie-naturwissenschaften.de/startseite/leitartikelarchiv/willensfreiheit-problem
2025
Theologie der Natur: Neuauflage oder Alternative der natürlichen Theologie?, in: Höfner, Markus/Wüthrich, Matthias D.: Zum Problem der natürlichen Theologie (erscheint bei Mohr Siebeck in der Reihe Religion in Philosophy and Theology, 2025)