Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors
Nachrichten
Veranstaltungen
Personal
Lehrstühle
Sonstige Webseiten


Prof. i.R. Dr. Hellmut Zschoch


Bild zum Beitrag Zschoch

Professor für Kirchengeschichte



Kontakt:

Bitzenstraße 31

67269 Grünstadt

E-Mail: hellmut.zschoch@kiho-wuppertal.de


    • 16. 4. 1957 geboren in Idar-Oberstein (Rheinland-Pfalz)
    • 1963–1966 Besuch der Grundschule in Köln und Mainz
      1966–1975 Besuch des Staatl. Gymnasiums am Kurfürstlichen Schloss in Mainz, abgeschlossen mit der Reifeprüfung
    • 1975–1980 Studium der Evangelischen Theologie in Mainz und München, abge­schlossen mit der Ersten Theologischen Prüfung bei der Evangelischen Kirche in Hes­sen und Nassau (EKHN)
    • 1981–1982 Vikariat in Lich (Oberhessen), zugleich Besuch des Theologischen Seminars in Friedberg, abgeschlossen mit der Zweiten Theologischen Prüfung bei der EKHN
    • 1982–1986 Assistent bei Prof. Dr. Reinhard Schwarz am Institut für Kirchenge­schichte der Evang.-Theol. Fakultät der Universität München
    • 1985 Ordination und Ernennung zum Pfarrvikar bei gleichzeitiger Beurlaubung
    • WiSe 1986/87 Promotion zum Dr. theol. in München mit der Arbeit „Klosterreform und mo­nastische Spiritualität im 15.Jahrhundert“
    • 1986–1990 Pfarrer der Evang.-ref. Kirchengemeinde Wald-Michel­bach/Odenwald
    • 1987 Eheschließung mit der Lehrerin Sabine Schneider aus Grünstadt
    • 1988 Geburt des Sohnes Rasmus
    • 1990–1993 Assistent bei Prof. Dr. Reinhard Schwarz am Institut für Kirchengeschichte der Evang.-Theol. Fakultät der Universität München
    • 1991 Geburt der Tochter Antonie
    • SoSe 1993 Habilitation für das Fach Kirchengeschichte an der Evang.-Theol. Fakultät der Universität München mit der Arbeit „Reformatorische Existenz und konfessionelle Identität“
    • 1993–1995 Oberassistent am Institut für Kirchengeschichte in München
    • März 1994 Erteilung der Lehrbefugnis und Ernennung zum Privatdozenten für Kirchengeschichte an der Universität München
    • SoSe 1994 Lehrstuhlvertretung für Kirchengeschichte an der Evang.-Theol. Fakultät der Universität Tübingen
    • 1995−2022 Professor für Kirchengeschichte (C4) an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal [2007−2021: Kirchliche Hochschule Wuppertal/Bethel (Hochschule für Kirche und Diakonie)]
    • Rektor 1999/2000, 2007/08 und 2013/14
      2006–2010 Vorsitzender des Verwaltungsausschusses des Theologischen Zentrums Wuppertal, 2010–2012 stellv. Vorsitzender
    • 2005-2014 Vorsitzender des Evangelischen Bundes, Landesverband Rheinland e.V. und Mitglied im Zentralvorstand des Evangelischen Bundes e.V.
    • 2005−2022 Schriftleiter der Zeitschrift „Luther“ und Mitglied im Vorstand der Luther-Gesellschaft e.V.
    • 2007−2022 Mitglied der Landessynode der EKiR
    • 2008−2022 Mitglied der Kreissynode des Kirchenkreises Wuppertal
    • seit 2008 Mitglied im Theologischen Ausschuss der Union Evangelischer Kirchen (UEK)
    • 2022 Ruhestand und Übersiedlung nach Grünstadt/Pfalz

    Rheinische Kirchengeschichte: Spätmittelalter und Reformation

    Luthers Theologie in seinen Postillen und Predigten

    Arbeit an Texten zur Identität des Reformatorischen und des Protestantismus


    Monographien

    Luther zu Wesen, Leben und Ordnung der Kirche, Studienreihe Luther 19, Bielefeld 2019.

    Die Christenheit im Hoch- und Spätmittelalter. Von der Kirchenreform des 11. Jahrhunderts zu den Reformbestrebungen des 15. Jahrhunderts; Zugänge zur Kirchengeschichte 5, UTB 2520, Göttingen 2004.

    Reformatorische Existenz und konfessionelle Identität. Urbanus Rhegius als evangelischer Theo­loge in den Jahren 1520 bis 1530; BHTh 88, Tü­bingen 1995 (= Habil. München, Evang.-Theol. Fak., 1993).

    Klosterreform und monastische Spiritualität im 15.Jahrhundert. Conrad von Zenn OESA († 1460) und sein Liber de vita monastica; BHTh 75, Tübingen 1988 (= Diss. München, Evang.-Theol. Fak., 1986/87).

    Herausgegebene Werke

    Von des christlichen Standes Besserung – 500 Jahre Reformation, Leipzig 2017 [mit Ute Mennecke].

    Martin Luther. Deutsch-deutsche Studienausgabe [DDStA], Bd. 3: Christ und Welt, Leipzig 2016.

    75 Jahre Kirchliche Hochschule in Wuppertal. Begleitheft zur Ausstellung, zusammengestellt von Hellmut Zschoch unter Mitarbeit von Elke Claussen, Onno Frels und Frauke Hayungs, Wuppertal [Xerokopie] 2010.

    Kirche – dem Evangelium Strukturen geben. Theologische Beiträge aus Wissenschaft und Praxis, VKHWB.NF 11, Neukirchen-Vluyn 2009.

    Protestantismus und Kultur. Wirkungen – Spannungen – Perspektiven, VKHW.NF 6, Neukirchen-Vluyn/Wuppertal 2002.

    Bücher leben. Dankesgabe für Gertrud Stork anläßlich ihrer Verabschiedung als Leiterin der Bibliothek der Kirchlichen Hochschule Wuppertal, Wuppertal [Xerokopie] 1998.

    Liebe – Leben – Kirchenlehre. Beiträge zur Diskussion um Sexualität und Lebensformen, Trauung und Segnung, VKHW.NF 2, Neukirchen-Vluyn/Wuppertal 1998.

    Aufsätze (in Auswahl)

    Thomas Müntzer – Theologe und Prophet einer anderen Reformation, erscheint in: Dokumentationen der Luther-Akademie Sondershausen-Ratzeburg (im Manuskript abgeschlossen).

    Luther lehrt predigen(d), erscheint in: Dokumentationen der Luther-Akademie Sondershausen-Ratzeburg (im Druck).

    Martin Luther – der radikale Reformator, in: Luther 94 (2023), 18−35.

    VDMIÆ – das reformatorische Bekenntnis von Barmen, in: Luther 93 (2022), 142−169.

    Theologie und Humanismus, in: Evangelische Kirchengeschichte im Rheinland, Bd. 1: Reformation und konfessionelles Zeitalter, hg. von Andreas Mühling, Bonn 2022, 31−84.

    Reformation – ungeplante und zukunftsweisende Erneuerung des Christlichen Glaubens. Historisch-theologische Mosaiksteine anlässlich alljährlicher Reformationsjubiläen, in: Luther 93 (2022), 103−114.

    „Mystik“ bei Luther – Einflüsse und Aneignungen, in: Luther 91 (2020), 157–170.

    Der Christenmensch. Profilierung und Popularisierung des (christlichen) Individuums in der frühen Reformation, in: Annette Kurschus/Vicco von Bülow (Hg.), Die Entdeckung des Individuums? Wie die Reformation die Moderne geprägt hat, Bielefeld 2017, 47–71.

    1. Oktober 1517: Wie die Reformation beginnt, in: Ute Mennecke/Hellmut Zschoch (Hg.), Von des christlichen Standes Besserung – 500 Jahre Reformation, Leipzig 2017, 19–33.

    Sapientia Dei passiva. Luthers Predigt über Mt 11,25–30 vom 24. Februar 1517, in: Wort und Weisheit. Festschrift für Johannes von Lüpke zum 65. Geburtstag, hg. von David Kannemann und Volker Stümke, Leipzig 2016, 313–321.

    Was macht die Kirche zum „Gotteshaus“? Wie sich die Bedeutung des Kirchgebäudes durch die Reformation wandelt, in: Luther 87 (2016), 35–44

    Niederrheinische Kirchenordnungen, in: Evangelische Kirchengeschichte im Rheinland, Bd. 2: Territorialkirchen und protestantische Kultur: 1648–1800, hg. von Hermann-Peter Eberlein, SVRKG 173, Bonn 2015, 109–146

    Der im Glauben freie Untertan. Luthers Wahrnehmung und Deutung von Obrigkeit, in: Luther 86 (2015), 70–84.

    Psalm 14 – reformatorisch gelesen. Zur Auslegung durch Urbanus Rhegius von 1536, in: Text – Textgeschichte – Textwirkung. FS Siegfried Kreuzer, hg. von Thomas Wagner, Jonathan M. Robker und Frank Ueberschaer, AOAT 419, Münster 2014, 581–602.Luthers Wahrnehmung und Deutung von Obrigkeit, erscheint in: Luther 86 (2015).

    Grund und Gestalt der preußischen Union im Lichte ihrer Auseinandersetzung mit den schlesischen Altlutheranern, in: Preußische Union, lutherisches Bekenntnis und kirchliche Prägungen. Theologische Ortsbestimmungen im Ringen um Anspruch und Reichweite konfessioneller Bestimmtheit der Kirche, im Auftrag der Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche und der Union Evangelischer Kirchen hg. von Jürgen Kampmann und Werner Klän, Göttingen 2013, 81–98.

    Maria als Gestalt der Reformation, in: Ebernburg-Hefte 46 (2012), 37–51 = BPfKG 79 (2012), 577–591.

    Urbanus Rhegius und die Forderungen der Bauern, in: Görge K. Hasselhoff/David von Mayenburg (Hg.), Die Zwölf Artikel von 1525 und das „Göttliche Recht“ der Bauern – rechtshistorische und theologische Dimensionen, Würzburg 2012, 223–243.

    Luther an der KiHo. Erwin Mülhaupt und die Kirchengeschichte als Reflexion christlicher Identität, in: MEKGR 61 (2012), 175–191 (= in: Henning Wrogemann [Hg.], Theologie in Freiheit und Verbindlichkeit. Profile der Kirchlichen Hochschule Wuppertal/Bethel, VKHWB.NF 13, Neukirchen-Vluyn 2012, 49–64).

    Abendmahl ist Essen und Trinken – nicht Tunken. Gegen das Vordringen der Intinctio in die evangelische Abendmahlspraxis, in: Thema: Gottesdienst 35/2012, 4–10 [= Luther 83 (2012), 168−173].

    Luthers Rede hören und bewahren. Georg Rörers Nachschriften der Predigten des Reformators, in: Stefan Michel/Christian Speer (Hg.), Georg Rörer (1492–1557). Der Chronist der Wittenberger Reformation, Leipzig 2012, 125–136.

    Theologie des Evangeliums in der Zeit. Martin Luthers Postillenwerk als theologisches Programm, in: Religiöse Erfahrung und wissenschaftliche Theologie. FS Ulrich Köpf, hg. von Albrecht Beutel und Reinhold Rieger, Tübingen 2011, 575–599.

    Kirchenordnung der Freiheit. Die presbyterial-synodale Ordnung im Wandel politischer Konstellationen, in: MEKGR 60 (2011), 115–133 (= in: Die 1. Reformierte Generalsynode 1610 – aus der Sicht der Wissenschaft. Vorträge anlässlich des Kongresses der Evangelischen Kirche im Rheinland zur 400-Jahrfeier der ersten Reformierten Generalsynode in Duisburg 2010, Bonn o.J. [2011], 115–133).

    Martin Luther und die Kirche der Freiheit, in: Werner Zager (Hg.), Martin Luther und die Freiheit, Darmstadt 2010, ²2012, 25–39.

    „Mit Gott für Freiheit, Recht und Vaterland!“ Ernst Moritz Arndts deutsche Befreiungstheologie, in: Orientierung für das Leben. Kirchliche Bildung und Politik in Spätmittelalter, Reformation und Neuzeit. FS Manfred Schulze, hg. von Patrik Mähling, Berlin 2010, 245–258.

    Das Bild des Calvinisten. Zur polemischen Publizistik im konfessionellen Zeitalter; in: Thomas K. Kuhn/Hans-Georg Ulrichs (Hg.), Reformierter Protestantismus vor den Herausforderungen der Neuzeit, Emder Beiträge zur Geschichte des reformierten Protestantismus 11, Wuppertal 2008, 19–46.

    „Arbeite nicht aus Not, sondern aus Gottes Gebot.“ Sinn und Grenze der menschlichen Arbeit nach Martin Luther, in: „Wer nit arbeitet soll auch nit essen …“? Die neue Frage nach der Arbeit. Wittenberger Sonntagsvorlesungen, hg. vom Evangelischen Predigerseminar Lutherstadt Wittenberg/Hanna Kasparick, Wittenberg 2007, 29–46.

    Die Religionen und die Vernunft über den einen Gott – ins Gespräch gebracht von Theologen des Mittelalters; in: Sören Asmus/Manfred Schulze (Hg.)„Wir haben doch alle denselben Gott“. Eintracht, Zwietracht und Vielfalt der Religionen. FS Friedrich Huber, Wuppertal/Neukirchen-Vluyn 2006, 81–100.

    Die presbyterial-synodale Ordnung – Prinzip und Wandel; in: MEKGR 55 (2006), 199–217 (erneut abgedruckt in: Hellmut Zschoch (Hg.), Kirche – dem Evangelium Strukturen geben. Theologische Beiträge aus Wissenschaft und Praxis, VKHWB.NF 11, Neukirchen-Vluyn 2009, 220–238.

    Hugh Latimer als Prediger auf dem Weg zur Reformation; in: WuD 28 (2005), 117–138.

    Victor Klemperers Taufe(n). Eine eigenartige Begegnung von Judentum und Protestantismus im wilhelminischen Deutschland; in: Momente der Begegnung. Impulse für das christlich-jüdische Gespräch. FS Bertold Klappert, hg. von Michael Haarmann, Johannes von Lüpke und Antje Menn, Neukirchen-Vluyn/Wuppertal 2004, 184–188.

    „Was wird aus der Reformation?“. Katharina Zell, Ludwig Rabus und die Frage nach der reformatorischen Identität des nachreformatorischen Protestantismus; in: WuD 27 (2003), 249–276.

    Religion, Politik und Gewalt im Bauernkrieg; in: Gewalt erkennen – Gewalt überwinden. Beiträge zu einem Symposium der Kirchlichen Hochschule Wuppertal und der Vereinten Evangelischen Mission, hg. von Michael Klessmann und Jochen Motte, Wuppertal 2003, 87–110.

    Katharina Luther als Frau der Reformation; in: Luther 72 (2001), 137–157.

    „Colamus has nostras scholasticas amicitias“. Philipp Melanchthons Briefe an Matthias Collinus als Spiegel einer humanistisch-reformatorischen Lehrer-Schüler-Beziehung; in: WuD 26 (2001), 217–233. [Zuvor abgedruckt in: Tote Wörter – Lebendige Lehre. Dankesgabe für Wilhelm Köhler. Zusammengestellt von Arne Dembek und Miriam Neubert, Wuppertal (Xerokopie) 2000, 124–140]

    Zwingli und Augsburg; in: Alfred Schindler/ Hans Stickelberger (Hg.), Die Zürcher Reformation: Ausstrahlungen und Rückwirkungen, ZBRG 18, Bern u.a. 2001, 163–176.

    Liebhaber der Religion unter den Gebildeten. Friedrich Schleiermacher, die Frühromanti­ker und das Christentum; in: Friedrich Huber (Hg.), Reden über die Religion – 200 Jahre nach Schleiermacher. Eine interdisziplinäre Auseinandersetzung mit Schleiermachers Religionsverständnis, VKHW.NF 3, Neukirchen-Vluyn/Wuppertal 2000, 9–29.

    „a sigh for the departed shades of vulgar errors“ – oder: Von den Schwierigkeiten eines „modernen“ Christentums. Beobachtungen an Romanen aus dem viktorianischen England; in: ZNThG 6 (1999), 23–49.

    Formelökumene und Geschichtsinszenierung; in: Wider den Augsburger Rechtfertigungs­vertrag. Voten evangelisch-protestantischer Hochschullehrer, hg. von Albrecht Beutel, Tho­mas Kaufmann und Hermann Timm, EpdD 43/1999, 43f.

    An der Bibel zur Bibel werden. Bibellesen als geistlicher Lernprozeß bei Gerhard Terstee­gen; in: Desmond Bell/ Heike Lipski-Melchior/ Johannes von Lüpke/ Birgit Ventur (Hg.), Menschen suchen – Zugänge finden. Auf dem Weg zu einem religionspädagogisch ver­antworteten Umgang mit der Bibel. FS Christine Reents, Wuppertal 1999, 144–160.

    Das Recht der Mächtigen und die Macht der Gerechten. Bemerkungen zur gesellschaftli­chen Selbstwahrnehmung des frühen Täufertums; in: Joachim Mehlhausen (Hg.), Recht – Macht – Gerechtigkeit, Gütersloh 1998, 470–484.

    Reformatorische Predigt zur Begründung der Priesterehe. Der „Sermon vom ehelichen Stand“ des Urbanus Rhegius von 1525; in: Hellmut Zschoch (Hg.), Liebe – Le­ben – Kirchenlehre. Beiträge zur Diskussion um Sexualität und Lebensformen, Trauung und Segnung, VKHW.NF 2, Neukirchen-Vluyn/Wuppertal 1998, 58–76.

    Luthers letztes Lebensjahr; in: Luther-Bulletin 7 (1998), 41–61.

    Größe und Grenzen des „Löwen von Mitternacht“. Das Bild Gustav Adolfs in der populä­ren prote­stantischen Publizistik als Beispiel religiöser Situationswahr­nehmung im Dreißig­jährigen Krieg; in: ZThK 91 (1994), 25–50.

    Gehorsamschristentum. Die „göttliche und gründliche Offenbarung“ des Augs­burger Täu­ferführers Jakob Dachser; in: ZBKG 63 (1994), 30–45.

    Bileams Eselinnen. Frauen in der Publizistik der Reformationszeit; in: PTh 83 (1994), 477–497.

    Martin Luthers Argumentation mit Eccl 7,21 in der Auseinandersetzung mit Jaco­bus La­tomus; in: LuJ 61 (1993), 17–38.

    Textbearbeitungen und Übersetzungen

    Philipp Melanchthon, [mehrere Briefe, Einleitung und Übersetzung], in: Melanchthon deutsch, Bd. 7, Leipzig 2023 (im Manuskript abgeschlossen).

    Evangeliumspredigt als theologische Arbeit am Predigttext. Luthers Predigt über die Seligpreisungen der Bergpredigt am 1. November 1522, in: Luther 93 (2022), 135−141.

    Im „Vorspiel“ kommt Luther zur Sache. Von der babylonischen Gefangenschaft der Kirche (1520), in: Luther 91 (2020), 60–65.

    Wittenberg, den 31. Oktober 1517. Luthers Brief an Kardinal Albrecht von Brandenburg, in: Luther 87 (2017), 76–80.

    Martin Luther, Warnung an seine lieben Deutschen (1531) [Einleitung und Übersetzung], in: DDStA 3: Christ und Welt, hg. von Hellmut Zschoch, Leipzig 2016, 823–897.

    Martin Luther, Von der weltlichen Obrigkeit: Wie weit man ihr Gehorsam schuldet (1523) [Einleitung und Übersetzung], in: DDStA 3: Christ und Welt, hg. von Hellmut Zschoch, Leipzig 2016, 216–289.

    Gefahr und Nutzen der Bilder. Einige Bemerkungen Luthers aus den Jahren 1522, 1525 und 1529, in: Luther 86 (2015), 4–7.

    Martin Luther, Dass eine christliche Versammlung oder Gemeinde Recht und Vollmacht hat, alle Lehre zu beurteilen und Lehrer zu berufen, ein- und abzusetzen (1523) [Einleitung und Übersetzung], in: DDStA 2: Wort und Sakrament, hg. von Dietrich Korsch und Johannes Schilling, Leipzig 2015, 383–401.

    Martin Luther, Vom Papsttum in Rom gegen den hochberühmten Römling in Leipzig (1520) [Einleitung und Übersetzung], in: DDStA 2: Wort und Sakrament, hg. von Dietrich Korsch und Johannes Schilling, Leipzig 2015, 69–151.

    Auf dem Weg zum weltanschaulich neutralen Staat. Grundlegende Aussagen Luthers zur Toleranz, in: Luther 84 (2013), 136–138.

    „Evangelische Theologie“ – aufbauend und streitbar. Luthers Vorrede zur lateinischen Adventspostille von 1521, in: Luther 82 (2011), 82–87.

    Die eine Kirche – ohne Ort an vielen Orten. Grundlegendes zum Kirchenverständnis aus Luthers Schrift gegen Alvelt von 1520, in: Luther 79 (2008), 146–150.

    Christus, der Trostprediger. Aus Luthers Auslegung von Joh 14 und 15 (1537/38), in: Luther 78 (2007), 2–5.

    [Übersetzung von:] Martin Luther, Fünf Disputationen zu Röm 3,28 (1535–1537); in: Martin Luther. Lateinisch-Deutsche Studienausgabe, Bd. 2, hg. von Johannes Schilling, Leipzig 2006, 401–441.

    Das Wort Gottes zwischen Mystik und Politik. Martin Luthers Predigt über Lk 7,11–17 vom 2. Oktober 1530 auf der Veste Coburg, in: Luther 76 (2005), 3–10.

    Lexikon- und Handbuchartikel

    in: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, Herzberg

    Rhegius, Urbanus (Bd. 8, 1995); Treger, Konrad (Bd. 12, 1997); Tschesch, Johann Theodor von (Bd. 12, 1997); Zenn, Conrad von (Bd. 14, 1998); Hermann der (ehemalige) Jude (Bd. 17, 2000).

    Lexikon der theologischen Werke, Stuttgart 2003

    Achtzehen schlußrede [Balthasar Hubmaier]; Außlegung des andern vnterschyds Danielis [Thomas Müntzer], 50; Brüderliche vereynigung etzlicher kinder Gottes, siben Artickel betreffend (Schleitheimer Artikel) [Michael Sattler], 60; Confession unnd Erclerung vom Erkandtnus Christi [Caspar von Schwenckfeld]; Art. Dialogus de Christianismo [Valentin Weigel]; Dat Fundament des Christelycken leers [Menno Simons]; Paradoxa [Sebastian Franck]; „Prager Manifest“ [Thomas Müntzer]; Von Abtuhung der Bylder [Andreas Bodenstein von Karlstadt]; Von dem Christenlichen Tauff [Balthasar Hubmaier].

    Luther-Handbuch, hg. von Albrecht Beutel, Tübingen 2005, ²2010, ³2016

    Lebenslauf; Luther und seine altgläubigen Gegner; Streitschriften; Predigten.

    Metzler Lexikon christlicher Denker, hg. von Markus Vinzent, Stuttgart/Weimar 2000

    Franz von Assisi, 263f.; Pius IX.

    Religion in Geschichte und Gegenwart, 4. Aufl., Tübingen

    Band 1, 1998: Augsburg; Augustiner-Eremiten; Augustinerregel; Bünderlin, Johann.

    Band 2, 1999: Clarenbach, Adolf; Corvinus, Antonius; Dietrich, Veit; Emser, Hieronymus.

    Band 3, 2000: Fliesteden, Peter; Florens Radewijns; Gerlach Peters; Gro(o)te, Geert; Hegius, Alexander; Heinrich von Ahaus; Heinrich von Zutphen.

    Band 4, 2001: Johann Wessel Gansfort; Johannes Pupper von Goch; Jonas, Justus; Karg, Georg.

    Band 5, 2002: Laski (a Lasco), Johannes; Maria Laach; Monheim, Johannes.

    Band 6, 2003: Pfeffinger, Johann; Pighius (Pigge), Albert; Pistorius, Johannes; Prierias, Silvester Mazzolini; Protestation von Speyer (1529).

    Band 7: Rhegius, Urbanus; Sadoleto, Jacopo; Sleidanus, Johannes; Spee von Langenfeld, Friedrich.

    Band 8, 2005: Thomas von Straßburg; Utenhove, Jan; Versteghe, Jan Gerritsz; Vos (Voes), Hendrik; Wimpfeling, Jakob; Zell, Katharina und Matthäus.

    Theologische Realenzyklopädie, Berlin/New York

    Spee von Langenfeld, Friedrich (Band 31, 2000); Tersteegen, Gerhard (Band 33, 2002).

    Frühe Neuzeit in Deutschland 1520–1620. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon – VL 16

    Rhegius (Rieger), Urbanus (Band 5, 2016).

    Rezensionen

    in: IASL, JThSt, Luther, MdKI, MEKGR, ThLZ, Wolfenbütteler Renaissance-Mitteilungen, ZBKG, ZKG.

    Predigten und Gemeindeveranstaltungen

    Ein gutes Lied für unsere Zeit. Predigt über Luthers Lied „Ein feste Burg ist unser Gott“, in: Luther 88 (2017), 163–169.

    Heute. Predigt über Hebr 3,7–4,11 am 7. Mai 2008, in: Martin Ohst/Manfred Schulze/Hellmut Zschoch, Alles hat seine Zeit. Predigten in Wuppertaler Hochschulgottesdiensten, Kamen 2009, 9–16.

    [mit Arne Dembek] Luther und die Liebe. Eine Veranstaltung zum Reformationstag; in: Luther 78 (2007), 98–112.

    Der Morgenstern. Predigt im Adventsgottesdienst der Kirchlichen Hochschule Wuppertal am 21. Dezember 2004; in: Legenda aurea noviter collecta. Festgabe für Dr. Karl-Heinz Pridik …, Wuppertal (Xerokopie) 2005, 227–230.

    Das gegebene Wort in die gegebene Welt. Predigt über Matthäus 10,27 zur Eröffnung eines Semesters, mit Gedanken zum Reformationstag, zugleich eine Einstimmung auf das Thema »Protestantismus und Kultur«; in: Hellmut Zschoch (Hg.), Protestantismus und Kultur. Wirkungen – Spannungen – Perspektiven, VKHW.NF 6, Wuppertal/Neukirchen-Vluyn 2002, 13–16.

    Schriftleiter

    Luther. Zeitschrift der Luther-Gesellschaft; Jahrgang 76 (2005) ‒ 93 (2022).

    Mitherausgeber

    [mit Johannes Schilling, Albrecht Beutel, Dietrich Korsch und Notger Slenczka:] Martin Luther. Deutsch-deutsche Studienausgabe, 3 Bde., Leipzig 2012–2016.