Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors
Nachrichten
Veranstaltungen
Personal
Lehrstühle
Sonstige Webseiten


apl. Prof. Dr. Christopher Voigt-Goy


Bild zum Beitrag Voigt-Goy

apl. Prof. für Kirchengeschichte



Kontakt:

Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz
Geschwister-Scholl-Str. 2
55131 Mainz

E-Mail: voigt-goy@ieg-mainz.de


    Werdegang

    * 1972 in Kandel (Pfalz).
    Studium der Ev. Theologie in Frankfurt/M., Cambridge (UK) und Göttingen.
    1997 Erstes Theologisches Examen,
    2001 Promotion zum Dr. theol. in Göttingen,
    2003 Zweites Theologisches Examen (EKHN),
    2011 Habilitation im Fach Kirchengeschichte (Kirchliche Hochschule Wuppertal/Bethel),
    2012 Ernennung zum Privatdozenten (Kirchliche Hochschule Wuppertal/Bethel),
    2023 Verleihung des Titels »außerplanmäßiger Professor für Kirchengeschichte« (Kirchliche Hochschule Wuppertal).

    2003–2011 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Historische und Systematische Theologie (Bergische Universität Wuppertal).
    Seit August 2011 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG) in Mainz.
    Seit August 2020 Arbeitsstellenleiter im Vorhaben »Europäische Religionsfrieden Digital« an der Akademie der Wissernschaften und der Literatur | Mainz.

    Wintersemester 2012/13: Vertretung der Professur »Historische Theologie (Neuzeit)« an der Theologischen Fakultät der Universität Heidelberg.
    Wintersemester 2015/16 und Sommersemester 2016: Vertretung der Professur »Historische Theologie (Antike und Mittelalter)« an der Theologischen Fakultät der Universität Heidelberg.


    Kirchen- und Christentumsgeschichte der Neuzeit

    Kirchliche Rechtsgeschichte

    Geschichte der Religionsfreiheit

    Digital Humanities


    1. MONOGRAPHIEN
    • Der englische Deismus in Deutschland. Eine Studie zur Rezeption englisch-deistischer Literatur in deutschen Zeitschriften und Kompendien des 18. Jahrhunderts, Tü- bingen 2003 (Beiträge zur  historischen Theologie 121).
    • Potestates und ministerium publicum. Eine Studie zur Amtstheologie im Mittelalter und bei Martin Luther, Tübingen 2014 (Spätmittelalter, Humanismus, Reformation 78).

     

    1. HERAUSGEBERSCHAFT
    • mit Heidrun Kämper (Hg.), Konzepte des Authentischen, Wallstein 2018.
    • mit Kai Bremer und Dirk Werle (Hg.), Formen der Geselligkeit und ihr historischer Wandel als Herausforderung der frühneuzeitlichen Kulturgeschichte. Das Beispiel Leipzig, Daphnis 49: 1–2 (2021).
    • mit Henning P. Jürgens und Christian V. Witt (Hg.), Irene Dingel, Vielfalt – Ordnung – Einheit. Kirchengeschichtliche Studien zur Frühen Neuzeit aus den Jahren 1997 bis 2015, Göttingen 2021 (VIEG.B 133). 

     

    1. AUFSÄTZE IN ZEITSCHRIFTEN UND SAMMELBÄNDEN (Auswahl)
    • Reformationsgeschichte als aufgeklärte Protestantismustheorie: Gottlieb Jakob Planck, in: A. Beutel u.a. (Hg.), Christentum im Übergang. Neue Studien zu Kirche und Religion in der Aufklärungszeit, Leipzig 2006 (AKThG 19), 283–297.
    • »dictum unius privati«. Zu Luthers Verwendung des Kommentars der Dekretale Significasti von Nicolaus de Tudeschis, in: P. Mähling (Hg.), Orientierung für das Leben. Kirchliche Bildung und Politik in Spätmittelalter, Reformation und Neuzeit. FS Manfred Schulze, Berlin 2010 (Arbeiten zur historischen und systematischen Theologie 13), 93–114. 
    • Zwischen Politischer Theologie und public theology – Menschenrechte bei Ernst Wolf und Reinhold Niebuhr, in: M. Delgado u.a. (Hg.), Schwierige Toleranz. Der Umgang mit Andersdenkenden und Andersgläubigen in der Christentumsgeschichte, Stuttgart 2012 (Studien zur christlichen Religions- und Kulturgeschichte 17), 263–277. 
    • Das ›amerikanische‹ religiöse Gefühl: Jonathan Edwards und das Great Awakening, in: R. Barth u.a. (Hg.), Theologie der Gefühle, Berlin / Boston 2015, 113–124.
    • Der Erfurter »Liederstreit« 1712, in: J. Paulmann u.a. (Hg.), Unversöhnte Verschieden- heit. Verfahren zur Bewältigung religiös-konfessioneller Differenz in der europäischen Neuzeit, Göttingen 2016, 91–106. 
    • Reformationsdeutung in John Foxes Acts and Monuments – das Beispiel Martin Luther, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 128 (2017), 186–197.
    • Naturwissenschaft als »Leitwissenschaft«? Zum Verhältnis von naturwissenschaftlicher Methode und Religion in der Frühen Neuzeit, in: I. Dingel u.a. (Hg.), Säkularisierung und Religion. Europäische Wechselwirkungen in historischer und systematischer Perspektive, Göttingen 2019, 65–83. 
    • Vermittlung lutherischer Kirchenpraxis: Beerdigungen fremdkonfessioneller Menschen in Gutachtensammlungen des 17. Jahrhunderts, in: S. Salatwosky u.a. (Hg.), Frühneuzeitliches Luthertum: Interdisziplinäre Studien, Stuttgart 2022 (Gothaer Forschungen zur Frühen Neuzeit 20), 195–206. 
    • »Religionsfrieden«. Rechtliche Ordnungsbildungen konfessioneller Koexistenz im frühneuzeitlichen Europa, in: I. Dingel (Hg.), Einheit und Vielheit – Europa pluralisieren?, Göttingen 2022, 25–46.
    • »Private,« »Public,« and »Domestic« Exercise of Religion—Origins of an Instrument of Early Modern Religious Peacemaking, in: M. Ptaszynski u.a. (Hg.), Searching for Compromise. Interreligious Dialogue, Agreements, and Toleration in 16th–18th Century Eastern Europe, Leiden 2022, 35–55. 

     

    Daneben auch Online-Veröffentlichungen, Editionen und Rezensionen (u.a. ThLZ, ZKG, HZ).