Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors
Nachrichten
Veranstaltungen
Personal
Lehrstühle
Sonstige Webseiten
MENU
MENU
Startseite
Aktuelles
Nachrichten
Forschungsnachrichten
Campus-Nachrichten
Pressemitteilungen
Wissenschaftliche Publikationen
Veranstaltungen
Fachtagung zur Barmer Theologischen Erklärung
Schulwettbewerb “Denkmal nach. Mach mal selbst.”
Podcasts
Werkstatt Theologische Geschlechterforschung
Dossiers
Kooperationsvertrag zur Barmer Theologischen Erklärung
Widerständige Theologie an der KiHo Wuppertal
KiHo-Studienwochen
International Study Program
Newsletter
Stellenmarkt
Hochschule
Profil
Die Missionen der KiHo
Die Geschichte der KiHo
Campus
Die Hörsäle
Die Bibliothek
Die Kapelle
Die Wohnheime
Cafeteria und Mensa
Die drei Erzväter
Skulptur “Sursum Corda”
Personal
Kollegium
apl. Prof's & PD
Wissenschaftl. Mitarbeiter*innen
Lehrbeauftragte
Emeriti / Emeritae
Verwaltung
Organisation
Leitungsorgane
Verwaltung & Technik
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
AStA
Statuten
Amtliche Mitteilungen und Ordnungen
Weitere Links
Ehemalige KiHo-Studierende
Förderverein der KiHo Wuppertal
Ehrendoktor*innen
Genderportal
Studium
Warum Evangelische Theologie?
Faktencheck zum Theologie-Studium
FAQ zum Theologie-Studium an der KiHo Wuppertal
Video: Studi-Alltag an der KiHo
Individuelle Schnuppertage
Studiengänge
Pfarramt/Magister theologiae
Master of Theological Studies
Promotion
Habilitation
Gasthörerschaft
Feriensprachkurse
Hebräisch-Sommerkurs 2024
KiHo-Quizzes
KiHo-Quizzes für Neugierige
Weitere Links
Vorlesungsverzeichnis
Studierendensekretariat
Wohnheimverwaltung
Termine
Forschung & Lehre
Lehrstühle
Altes Testament und Biblische Archäologie
Neues Testament und Theologische Geschlechterforschung
Kirchengeschichte
Systematische Theologie und Philosophie
Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie
Praktische Theologie
Sprachen
Altgriechisch und Latein
Hebräisch
Institute
Biblisch-Archäologisches Institut
Institut für Feministische Theologie, Theologische Geschlechterforschung und soziale Vielfalt
Institut für Interkulturelle Theologie und Interreligiöse Studien (IITIS)
Institut für Septuaginta- und biblische Textforschung (ISBTF)
Quick-Links
Bibliothek
Citavi - Login & Registrierung
Liste “Tägliche Andachten”
eCampus - Moodle
KiHoSIS
KiHo-Cloud
Thesen verlesen: KiHo und Kirchenkreis steuern Aktion zum Barmer Kulturadvent 2023 bei
Interdisziplinäres Forum zum Klimawandel: Videos von Vorträgen jetzt online abrufbar
“Der Fall Sünde”: KiHo-Studienwoche findet vom 20. bis 24. November 2023 statt
KiHo-Professor*innen unterzeichnen Klima-Petition von Theologie und Kirchen
Urkunden an Absolvent*innen des Studiengangs Master of Theological Studies überreicht
Start ins Wintersemester 2023/24: Einladung zum Eröffnungsgottesdienst
Ev. Theologie studieren? Probier’s doch einfach mal an der KiHo Wuppertal aus!
„Die evangelische Theologie braucht einen deutlicheren Fokus auf Künstliche Intelligenz.“
Interdisziplinäres Forum: „Der Klimawandel als gesellschaftliche Herausforderung“
International Study Program: Bewerbungsfrist endet am 10. Oktober 2023
Rektoratssekretariat der Kirchlichen Hochschule bleibt bis Ende Juli geschlossen
KiHo Wuppertal mit neuen Kompetenzen für Studienberatung und Lehre
Schulwettbewerb “Denkmal nach. Mach mal selbst.”
Erfolgreiche Promotion zu Interreligiösen Beziehungen in Bosnien und Herzegowina
Der griechische Text der Johannesapokalypse und seine Überlieferung
Der griechische Text der Johannesapokalypse und seine Überlieferung
Ehemalige KiHo-Studierende feierten bei sonnigem Wetter ihr Wiedersehen
Save the Date: Fachtagung zur Barmer Theologischen Erklärung vom 31. Mai bis 1. Juni 2024
„Buddhismus im Diskurs” – Habilitation erfolgreich abgeschlossen
Einladung zum Schlussgottesdienst des Sommersemesters 2023
Interreligiöser Dialog zwischen Christen und Muslimen – Wie geht das?
Evangelikale Bekenntnisschulen: Explorationsstudie zum Lehrerhabitus
Spirituelle Identitätsperformanzen
Wissenstests rund um das Studium der Theologie: Die KiHo-Quizzes für Neugierige
Master, Campus, Quizzes: Die KiHo präsentierte sich auf dem Kirchentag in Nürnberg
Großes Interesse an Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Nicole Kuropka
Queerness in der Bibel: KiHo-Studierende veröffentlichen neue Podcast-Folge
Post-Systematische Theologie II: Gottes trinitarisches Liebesabenteuer
Post-Systematische Theologie II – Gottes trinitarisches Liebesabenteuer: Dreieiniges Werden, Ökologische Schöpfungswege, Menschen und Ver-rückung
Kirche in Krisenzeiten: Wie Christ*innen auf Spaltung und Hetze reagieren können
Kirchliche Hochschule Wuppertal startet ins Sommersemester 2023
Der böhmische Utraquismus als Konfession im 16. Jahrhundert
Quereinstieg ins Pfarramt: ZDF portraitiert KiHo-Studenten im Master-Studiengang
Die Kirchliche Hochschule Wuppertal trauert um Dr. Axel Epe
Start ins Sommersemester 2023 – Einladung zum Eröffnungs-Gottesdienst am 18. April
Premiere: KiHo überreicht Urkunde an erfolgreiche Master-Absolventin
Faktencheck-Videos zum Studium der evangelischen Theologie veröffentlicht
Bibel und Koran: Christen und Muslime in Dialog und Differenz
Wieviele Latein- und Griechisch-Kenntnisse brauchen Theologie-Studierende?
„Politischer Islam und die Kirchen“ – Prof. Wrogemann im Gespräch mit Ahmad Mansour
Im Verweis – ein theologisches Sprachspiel
Der “Verweis” – Die lebensförderliche Kraft zwischen den Polen
Social Media an der KiHo stößt bundesweit auf Gehör: Im Deutschlandfunk Kultur
Videomitschnitt zur Buchlesung mit Sarah Vecera veröffentlicht: “Wie ist Jesus weiß geworden?”
Homosexualität im Neuen Testament – Neue Podcast-Folge veröffentlicht
Einladung zum Schlussgottesdienst des Wintersemesters 2022/23
Neues Dossier: KiHo-Studienwochen in den Jahren 2002 bis 2022
Dossier: KiHo-Studienwochen
Dossier: Widerständige Theologie an der KiHo Wuppertal
Dossier: Kooperationsvertrag zur Barmer Theologischen Erklärung
Raum. Interdisziplinäre Aspekte zum Verständnis von Raum und Räumen
Denkmal nach! Hörmal zu!
Deklamation der Barmer Theologischen Erklärung
Grundinformation Eschatologie. Systematische Theologie aus der Perspektive der Hoffnung
Lehrbuch “Grundinformation Eschatologie” in der 2. Auflage erschienen
Mission in Crisis – KiHo richtet internationale Fachtagung gemeinsam mit Uni Zürich aus
„Eingeladen sind alle, die mit uns über den Lebensanfang nachdenken wollen“
Jenseits des menschlichen Glaubens: Neue Wege, Gott zu begegnen
KiHo-Studienwoche 2022: “Lebensanfang. Theologische und ethische Perspektiven”
Kirchliche Hochschule Wuppertal verleiht Ehrendoktorwürde an Prof. Dr. Jürgen Moltmann
„Rebellinnen – Frauen verändern die Welt“: Ausstellung in der Hochschulbibliothek
Orthodoxer Religionsunterricht in Deutschland – Gegenwart und Perspektiven
Humanistischer Abend: Reuchlin und sein Weg von der jüdischen zur christlichen Kabbala
EKiR-Info: Antworten und Aktivitäten rund um das Profil der KiHo Wuppertal
Start ins Wintersemester 2022/23 – Einladung zum Eröffnungs-Gottesdienst
Orientierungstagung für Schülerinnen und Schüler: Abi. Urlaub. Und dann?
Wechsel in der Hochschulleitung: Prof. Dr. Markus Mühling wird Rektor
Faktencheck: Die Berufsperspektiven nach dem Theologie-Studium
Faktencheck: Der Wert alter Sprachen und die guten Lernbedingungen an der KiHo
Faktencheck: Die Spaßfaktoren des Studiums der evangelischen Theologie an der KiHo
Faktencheck: Die inhaltliche Vielfalt des Studiums der evangelischen Theologie
Faktencheck: Die Zugangsvoraussetzungen zum Studium der evangelischen Theologie
Faktencheck: Der wissenschaftliche Anspruch des Studiums der evangelischen Theologie
Religionsunterricht: „All together now!?“ – Ein Schreibgespräch zum Religionsunterricht in Hamburg (RUfa 2.0)
Der Codex Reuchlins zur Apokalypse. Byzanz – Basler Konzil – Erasmus
Gussformen der Gottesdienstgestaltung. Das Agendenwerk der VELKD zwischen Neuaufbruch und Restauration
Evangelische Theologie studieren? Sechs Videos zu Vorurteilen und Fakten
Weiterbildungsstudiengang “Master of Theological Studies”
KiHo nimmt „Social Media für Theologie-Studierende“ ins Vorlesungsverzeichnis auf
Frisch und modern: Die KiHo Wuppertal startet mit neuem Logo in die Zukunft
Martin Luther – Der radikale Reformer: Abschiedsvorlesung von Prof. Dr. Hellmut Zschoch
Zweites internationales Studienprogramm von KiHo und VEM erfolgreich beendet
Septuaginta: Neue Erkenntnisse für die biblische Quellenforschung
Einladung zum Semester-Schlussgottesdienst am 21. Juli 2022 um 19.00 Uhr im Audimax
“Die Angst vor Veränderung nehmen” – Prof. Dr. Hellmut Zschoch im Interview
Konfessionelle Identität: Die Geschichte zeigt – Vielfalt stärkt Kirche
International Study Program – Einen Blick über den Tellerrand wagen
Antrittsvorlesungen von Prof’in Dr. Michaela Geiger und Prof’in Dr. Claudia Janssen
Noch nichts vor in den Sommerferien? Unser Vorschlag: Hebräisch in acht Wochen lernen.
Die Gemarker Kirche in Barmen: Ein Ort für Bildung und Begegnung
Christlicher Religionsunterricht in Niedersachsen – Ein Modellprojekt
Epistemologische Fachtagung: “Was ist Wissen? – Eine babylonische Antwort”
Feministische Theologie: “Die Genderfrage ist ein zentrales Thema in den biblischen Texten.”
“Augen auf bei der Studiumswahl” – Neue Social Media-Kampagne für das Theologiestudium
Barmer Theologische Erklärung: Befragung, Gespräch und Gottesdienst zum Jahrestag
Religion und Ethik: Grundsätzliche Überlegungen und Verhältnisbestimmung
Einladung zum jüdisch-christlichen Bibelworkshop: Kontinuität oder Neuanfang?
Kostenfrei und ab sofort: Schnupperstudium für Abiturient*innen
Welcome to Wuppertal – KiHo startet international ins Sommersemester 2022
Internationale Konferenz der Hebräisch Lehrenden: Öffentliche Vorträge
April 2022, 19.00 Uhr: Gottesdienst zur Eröffnung des Sommersemesters 2022
Ortrun Bertelsmann – Master-Studentin in Teilzeit seit Sommersemester 2021
Master of Theological Studies – Berufsbegleitender Studiengang startet wieder
Aus gegebenem Anlass: Ein Ort zum Beten, Klagen und Singen gegen den Krieg in der Ukraine
Nachruf auf den langjährigen Sprachdozenten Dr. Karl-Heinz Pridik
Kirchliche Hochschule Wuppertal nimmt studentische Ukraine-Flüchtlinge auf
Öffentliche Fürbitte: Gieße Einsicht in den Verstand aller Politikerinnen und Politiker
Was kleine Unterschiede in Bibel-Übersetzungen über den antiken Zeitgeist verraten
Einladung zum Semesterschluss-Gottesdienst am 10. Februar 2022 um 19 Uhr
Jutta Tappe – Master-Studentin in Vollzeit seit Sommersemester 2021
Jonas Buja – Master-Student in Vollzeit seit Sommersemester 2021
Neues KiHo-Institut: Gender als interdisziplinäre Querschnittsdimension
Stephanie von Mackensen: Spagat zwischen NSDAP und Bekennender Kirche
Christsein als Lebensform – Grundsätzliche Überlegungen zum Religionsunterricht
Wie sich Musik und Pantomime für Gottesdienst und Gemeindearbeit nutzen lassen
Nachruf auf die Kirchengeschichtlerin Prof. Dr. Susanne Hausammann
Präses-Vortrag: „Die Zukunft des Protestantismus und die Rolle von Landes- und Freikirchen“
Neues Jahr, neue Kontaktdaten, neuer Name: Kirchliche Hochschule Wuppertal
Religion unterrichten in Berlin und Brandenburg: Chancen, Grenzen, Perspektiven
Islamischer Religionsunterricht in Deutschland – Chancen, Perspektiven und offene Fragen
Freie christliche Ersatzschulen – Eine Herausforderung für das öffentliche Schulsystem?
Jüdischer Religionsunterricht in Deutschland vor den Herausforderungen der Moderne
Religionsunterricht für alle (RuFa 2.0) – Ein Hamburger Modellprojekt
Post-Systematische Theologie I: Denkwege – Eine theologische Philosophie
Lieblingsbilder … und das Bilderverbot?
Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie
Questions of Context. Reading a Century of German Mission Theology
Die Septuaginta – Themen, Manuskripte, Wirkungen
Studien zum Text der Apokalypse III
Die Septuaginta – Geschichte, Wirkung, Relevanz
Die Septuaginta – Orte und Intentionen
Die Septuaginta – Text, Wirkung, Rezeption